Plus Kernkraftwerk Biblis

Wohin mit dem ganzen Schrott?

Es hakt bei der Suche nach einer Deponie für Zehntausende Tonnen kontaminierten Abfall.

19.08.2022 UPDATE: 19.08.2022 06:00 Uhr 2 Minuten, 36 Sekunden
Das abgeschaltete Kernkraftwerk in Biblis wird seit 2017 zurückgebaut. Dabei fallen rund 63 000 Tonnen radioaktiver Reststoffe an. Zudem sind auf dem Kraftwerksgelände derzeit 108 Castor-Behälter mit Brennelementen eingelagert. Foto: Kreutzer

Von Oliver Pietschmann

Biblis. Die vier Kühltürme und die beiden Reaktorblöcke des ehemaligen Atomkraftwerks Biblis in Südhessen sind weithin sichtbar. Auf den ersten Blick deutet nichts darauf hin, dass von hier kein Atomstrom mehr fließt, einzig: Aus den gigantischen Türmen steigt kein Wasserdampf mehr auf. Das Kraftwerk wird seit Jahren rückgebaut. Bei diesem Rückbau

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.