Plus 50 Jahre Rhein-Neckar-Kreis

Die Startschwierigkeiten sind längst vergessen

Der 1973 entstandene Rhein-Neckar-Kreis feiert das ganze Jahr über sein 50-jähriges Jubiläum. Ein Überblick über die wichtigsten Veranstaltungen.

25.01.2023 UPDATE: 25.01.2023 06:00 Uhr 3 Minuten, 24 Sekunden
Blick auf das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis in Heidelberg im Gründungsjahr 1973. Foto: Burkhardt

Von Stefan Hagen

Rhein-Neckar. Die Stimmung in Sinsheim ist frostig bis niedergeschlagen, damals im Dezember 1972. Zu diesem Zeitpunkt steht fest, dass der Landkreis Sinsheim nicht länger existieren wird. Entsprechend ist die Laune bei Landrat Paul Herrmann, der sich zu einer mittlerweile legendären Aktion entschließt.

Weil man von der Kreisreform ganz und gar nicht überzeugt ist, gibt Herrmann bei der Rhein-Neckar-Zeitung eine Traueranzeige auf, die bei ihrer Veröffentlichung für mächtig Aufmerksamkeit sorgt. "Im gestandenen Alter von nahezu 49 Jahren", heißt es darin, sei der Landkreis Sinsheim von uns gegangen (worden). Von ohnehin nicht ernst gemeinten Beileidsbesuchen bitte man Abstand zu nehmen.

Eine ungewöhnliche Art der Frustbewältigung, denn man konnte in Sinsheim und im Rest des Landes ohnehin nichts mehr ändern. Denn Ende der 1960er- und zu Beginn der 1970er-Jahre wollte die damalige Große Koalition aus CDU und SPD mit einer großen Reform leistungsstärkere Verwaltungseinheiten in Baden-Württemberg schaffen.

Mit dem dann zum 1. Januar 1973 in Kraft getretenen Kreisreformgesetz entstanden aus 63 Landkreisen nun 35, und die Städte und Gemeinden im Land reduzierten sich durch das Gemeindereformgesetz freiwillig oder zwangsweise bis 1975 von rund 3000 auf nun 1100.

Auch interessant
Neugliederung vor 50 Jahren: Wie Eberbach "MOS" ablehnte und im Rhein-Neckar-Kreis landete
Sinsheim: So denken Dühren, Hilsbach und Weiler über die Eingemeindung
: 40 Jahre Kreisreform: Eberbach und Sinsheim - ein Vergleich

Der neue Rhein-Neckar-Kreis bildete sich aus dem gesamten früheren Landkreis Heidelberg (52 Gemeinden), dem gesamten Landkreis Mannheim (27 Gemeinden) und dem größeren Teil des Landkreises Sinsheim (27 der 52 Gemeinden) sowie der Gemeinde Lindach (Kreis Mosbach, heute ein Ortsteil von Eberbach).

Nach Abschluss der Kommunalreform – Ziegelhausen wurde zum 1. Januar 1975 nach Heidelberg eingemeindet – umfasst der Rhein-Neckar-Kreis heute ein Gebiet von 1062 Quadratkilometern mit 54 Städten und Gemeinden (74 Ortsteile), darunter die sechs Großen Kreisstädte Hockenheim, Leimen, Schwetzingen, Sinsheim, Weinheim und Wiesloch.

Von Beginn an war der Rhein-Neckar-Kreis mit 425.610 Einwohnerinnen und Einwohnern der bevölkerungsreichste in Baden-Württemberg, heute steht er bei über 554.352 und ist, an den Einwohnern gemessen, der drittgrößte in Deutschland.

Hintergrund

Der Rhein-Neckar-Kreis in Zahlen

> Einwohner: 554.352 (Stichtag 30. Juni 2022) in 54 Städten und Gemeinden mit 74 Ortsteilen

> Größe: 1062 Quadratkilometer, davon sind rund 37 Prozent Waldfläche. 40 Prozent der Kreisfläche stehen

[+] Lesen Sie mehr

Der Rhein-Neckar-Kreis in Zahlen

> Einwohner: 554.352 (Stichtag 30. Juni 2022) in 54 Städten und Gemeinden mit 74 Ortsteilen

> Größe: 1062 Quadratkilometer, davon sind rund 37 Prozent Waldfläche. 40 Prozent der Kreisfläche stehen unter Natur- und Landschaftsschutz

> Haushaltsvolumen: Im Jahr 2023 mit Gesellschaften rund 1,5 Milliarden Euro (1973: 125 Millionen Mark)

> Beschäftigte: rund 7000 Mitarbeiter im "Verwaltungskonzern" Rhein-Neckar-Kreis inklusive aller Gesellschaften wie Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises und GRN, deren Untergesellschaften sowie der Jugendstift Sunnisheim gGmbH (1973: 1005)

> Schülerzahlen 2022/23: an den Zentren beruflicher Schulen rund 10.000 Schülerinnen und Schüler, an den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren rund 600 Schülerinnen und Schüler. RNZ

[-] Weniger anzeigen

Nach mittlerweile 50 Jahren hat sich auch in Sinsheim die Aufregung längst gelegt, dass große Jubiläum wird auch hier gerne gefeiert. Nachfolgend ein Überblick über einige wichtige Veranstaltungen im Jubiläumsjahr.

> Ausstellung "50 Jahre Rhein-Neckar-Kreis": Noch bis zum 6. April gibt es im Foyer des Landratsamtes in Heidelberg einen Überblick darüber, wie der Rhein-Neckar-Kreis in den letzten 50 Jahren bei Dienstleistungen und Daseinsvorsorge, für Jung und Alt, bei Bildung, in Umwelt- und Energiefragen, Gesundheit, Mobilität und Integration sowie wirtschaftlicher Entwicklung Akzente setzen konnte.

> Offizieller Festakt am Sonntag, 22. April: Der Festakt im Kulturzentrum "Palatin" in Wiesloch begründet die offizielle, feierliche Eröffnung des Jubiläumsjahres. Neben einem Bühnenprogramm mit musikalischer Begleitung durch das Rhein-Neckar Jazz-Orchester sowie interessanten Vorträgen ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Eine Teilnahme ist nur geladenen Gästen möglich. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger steht eine limitierte Anzahl an Eintrittskarten zur Verfügung.

 Bei der Feier „50 Jahre Institution Landkreise“ trafen sich 1996 in Leimen die Landräte Albert Neckenauer (2.v.l.), Georg Steinbrenner und Jürgen Schütz (rechts); links ist Paul Herrmann zu sehen. Foto: Burkhardt

> Radiale – 50 Jahre Kunst im Kreis: Das Ausstellungsformat würdigt vom 23. April bis zum 2. Juli fünf Jahrzehnte Kunstförderung des Rhein-Neckar-Kreises. Besucherinnen und Besucher erwarten rund 160 ausgewählte Arbeiten von 115 Künstlerinnen und Künstlern aus der Sammlung des Kreises sowie das Sonderformat "Radiale – Kunst am Grünen Hang" an fünf verschiedenen Ausstellungsorten im Rhein-Neckar-Kreis. Mehr dazu unter www.kultur-im-kreis.net.

> Bundesgartenschau in Mannheim: Der Rhein-Neckar-Kreis präsentiert sich vom 8. bis zum 14. Mai mit den Themen Natur und Umwelt, Tourismus, Ernährung, grüne Energie und Nachhaltigkeit auf der Bundesgartenschau 2023 als offizieller Partner der Metropolregion Rhein-Neckar im Holzpavillon auf dem Spinelli-Gelände.

> Schlossparkserenade in Angelbachtal: Die Veranstaltung am 24. Juni, Beginn 19 Uhr, wird durch das Sinsheimer Vokalensemble und die Big Band der Musikschule Sinsheim eröffnet. Im Anschluss lädt die Junge Philharmonie Rhein-Neckar zu einem "Best of" der letzten Jahrzehnte ein, bevor die Band Easy Blue den Abend abrundet. Lichtkunst und Pyrotechnik sorgen darüber hinaus für sinnlichen Zauber.

Freude bei Stefan Dallinger: Der CDU-Politiker wurde 2010 in Walldorf zum Landrat des Rhein-Neckar-Kreises gewählt. 

> Tag der offenen Tür im Landratsamt: Das Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises präsentiert am 8. Juli von 10 bis 17 Uhr den Kreiseinwohnerinnen und -einwohnern seine komplette Aufgabenpalette. Informieren, Ausprobieren und Spielen heißt das Motto des Tages. Neben zahlreichen Mitmachaktionen sowie einem vielfältigen Bühnenprogramm kommen auch die kleinen Gäste durch einen eigenen Kinderbereich nicht zu kurz. Für das leibliche Wohl sorgen Foodtrucks und Getränkestände.

> Jahresfest der Jugendeinrichtung Stift Sunnisheim: Die Bevölkerung wird am 22. Juni, 11 bis 17 Uhr, nach Sinsheim eingeladen, die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung kennenzulernen. Neben vielen Informationen rund um die Arbeit der Einrichtung warten Spiele und Aktionen für die kleineren und größeren Besucherinnen und Besucher auf dem gesamten Gelände des Stifts.

> Tag der offenen Tür der AVR-Unternehmen in Sinsheim: Ein abwechslungsreiches Programm wird am 24. September, von 10 bis 17 Uhr, unter anderem mit Präsentationen der aktuellen Produkte und Dienstleistungen, Ausstellung der Sammel- und Transportfahrzeuge sowie Führungen durch die Anlagen und Mitmachstationen für die kleinen Gäste geboten.

> Tag der offenen Tür an der GRN-Klinik Schwetzingen: Mit Gesundheitsangeboten und Mitmachaktionen stellt sich die GRN-Klinik Schwetzingen im Herbst 2023 vor. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Neben Infoständen und Einblicken in die Klinik gibt es Speis und Trank.

In Angelbachtal verabschiedete Stefan Dallinger dann seinen Vorgänger Jürgen Schütz. Foto: Burkhardt

> Adventskonzert: Die Junge Philharmonie Rhein-Neckar widmet ihr Adventskonzert am Sonntag, 3. Dezember, 16 Uhr, in der St. Laurentiuskirche in Wiesloch dem Thema "Europa" und lässt unter der Leitung von Andreas Treibel besinnliche und virtuose Kompositionen aus verschiedenen Musikepochen und Ländern erklingen.

> Veranstaltungen an den Zentren beruflicher Schulen: Das ganze Jahr über stellen die kreiseigenen Schulen unter anderem mit Tagen der offenen Tür, Schülercafés und Schulfesten ihre Angebote einem breiten Publikum vor. Die genauen Termine können Interessierte beim Rhein-Neckar-Kreis erfragen.

Info: Alle Veranstaltungen im Rahmen des Kreisjubiläums finden Sie hier.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.