Corona-Regeln ab Samstag

Erst ein Test, dann ins Heidelberger Geschäft

So funktioniert das Einkaufen mit Termin in der Stadt. Immer mehr Schnelltestangebote in der Stadt erleichtern das ganze.

22.04.2021 UPDATE: 23.04.2021 18:00 Uhr 3 Minuten, 54 Sekunden
Das Testzentrum der Firma Q-Meditec auf dem Bismarckplatz öffnet diesen Samstag erstmals von 9 bis 16 Uhr. Foto: pr

Von Sebastian Riemer

Heidelberg. Bei blendendem Frühlingswetter war am Freitag wenig los in der Hauptstraße. Denn erstmals seit der Wiedereröffnung des Einzelhandels am 8. März mussten in Heidelberg wieder die Läden schließen. Der Grund: Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Stadt liegt seit Tagen über 100, und deshalb griff die Corona-Notbremse des Landes.

Doch die Schließung hatte nur für einen Tag Bestand. Denn diesen Samstag, 24. April, gelten schon wieder andere Regeln: Nun greifen nämlich auch in Heidelberg alle Bestimmungen der von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Notbremse. Und die besagt für den Einzelhandel: Solange die Inzidenz unter 150 bleibt, dürfen Geschäfte wieder Shopping mit Termin (Click & Meet) anbieten – Voraussetzung ist nun aber, dass Kunden einen negativen Corona-Test vorweisen.

Diesen Schnelltest dürfen sie nicht selbst zu Hause gemacht haben, sondern in einem Testzentrum, dass das negative Ergebnis offiziell bescheinigen muss. Der Schnelltest darf maximal 24 Stunden alt sein. Ebenso gültig ist ein höchstens 48 Stunden alter PCR-Test. Läden des täglichen Bedarfs – wie etwa Supermärkte – dürfen natürlich weiterhin ohne Termin und ohne Test betreten werden.

Die Orte, an denen man Corona-Schnelltests machen kann, schießen in Heidelberg seit den ersten Angeboten Mitte März mittlerweile wie Pilze aus dem Boden. Laut Stadt werden sich schon in Kürze in Heidelberg täglich bis zu 8000 Menschen schnelltesten lassen können.

Auch interessant
Corona-Ticker Baden-Württemberg: Keine aktuellen Lageberichte mehr
Gastronomie in Heidelberg: Würzner reagiert auf heftige Kritik aus dem "Joe Molese"

Einer der größten Anbieter ist inzwischen die Firma Q-Meditec, die der Hotelier Johannes Arndt gegründet hat. Nicht nur in seinen beiden Qube-Hotels in Bergheim und der Bahnstadt bietet er inzwischen Schnelltests an, sondern ab diesen Samstag auch auf dem Bismarckplatz. In zwei Containern im nördlichen Bereich des Platzes können pro Stunde bis zu 60 Tests durchgeführt werden – mit und ohne Termin (www.testzentren-q-heidelberg.de). Schon am Montag eröffnet ein weiteres Q-Testzentrum im Pfaffengrund (Kurpfalzring 111). Und auch in der Poststraße in Bergheim auf dem dortigen Parkplatz soll im Laufe der nächsten Woche ein Schnelltest-Center in Betrieb gehen. Ab Anfang Mai will Q-Meditec zudem an der Neckarwiese sowie am Neckarmünzplatz in der Altstadt Tests anbieten.

Auch die Firma Aspilos betreibt in Heidelberg nunmehr vier Testzentren: Am zentralsten ist das kleine Zelt am Anatomiegarten in der Hauptstraße. Neu ist jetzt noch der Standort auf dem Parkplatz des Landfried-Geländes in Bergheim dazugekommen (www.aspilos.de).

(bearbeitet)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.