Heidelberg

Ein Baustein zur Verkehrswende

Das Projekt unterstützt den Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr oder das Rad, Angebote für Homeoffice sowie ein nachhaltiges Fuhrparkmanagement.

29.12.2020 UPDATE: 30.12.2020 06:00 Uhr 51 Sekunden
Zu viele Parkplätze, zu schlechte Anbindung mit dem Nahverkehr: Ein betriebliches Mobilitätsmanagement könnte auch helfen, Staus im Neuenheimer Feld zu minimieren. Foto: Philipp Rothe

Heidelberg. (RNZ) Die Stadt Heidelberg und ihre Kooperationspartner haben im Oktober ein Förderprogramm, das "Betriebliche Mobilitätsmanagement" (BMM), auf den Weg gebracht. Es soll Unternehmen, Institutionen und Betrieben dabei helfen, das Verkehrsverhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachhaltiger zu gestalten. Das Projekt unterstützt den Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr oder das Rad, Angebote für Homeoffice sowie ein nachhaltiges Fuhrparkmanagement.

Jetzt haben die ersten Unternehmen und Institutionen aus dem Neuenheimer Feld, die sich an dem Programm beteiligen, die Verträge unterzeichnet: das Deutsche Krebsforschungszentrum, das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, die Pädagogische Hochschule, die Universität, das Universitätsklinikum, das Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, der Springer-Verlag und Octapharma Biopharmaceuticals. Das BMM ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stadt, der Industrie- und Handelskammer, dem Deutschen Gewerkschaftsbund, der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur, der Kreishandwerkerschaft, der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH und dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar.

Das Förderprogramm ist ein Baustein innerhalb der Handlungsstrategien des Verkehrsentwicklungsplans 2035. Ziel ist es, die Stadt nachhaltiger zu machen, indem die Verkehrswende vorangebracht wird. "Die Förderung besteht aus je vier individuellen Beratungen im Unternehmen durch die Firma team red Deutschland. Zudem gibt es gemeinsame Workshops in einem Zeitraum von etwa zehn Monaten", erklärt die Wirtschaftsverkehrsbeauftragte der Stadt, Kassiani Herzog.

Das Programm startet als Pilotprojekt mit Unternehmen und Institutionen im Neuenheimer Feld sowie mit Veranstaltungen für Kleinst- und Kleinunternehmen im Stadtgebiet.

Info: www.heidelberg.de/mobilitätsmanagement

Auch interessant
Heidelberg und der Verkehr: Neue Verkehrsmanagerin ist kaum im Amt mit dem Rad gestürzt
Verkehrswende: 20 Prozent der Autofahrer könnten in Heidelberg umsteigen
Heidelberg: So sollen Pendler mehr Bus und Bahn fahren
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.