Warum Thomas Fischer die "Nein heißt Nein"-Änderungen für "verunglückt" hält
Der Ex-Bundesrichter sprach im DAI über die Geschichte und Probleme des Sexualstrafrechts. Die Novellierung im Jahr 2016 habe dabei eine "merkwürdige Regel" hervorgebracht.

Von Jonas Labrenz
Heidelberg. Das Sexualstrafrecht gehört zu den am meisten diskutierten Bereichen des Strafrechts. Erst 2016 wurden hier zuletzt Änderungen – Stichwort: Nein heißt Nein – beschlossen. Warum die neue Formulierung im Tatbestand der sexuellen Nötigung verunglückt sei, wie dynamisch sich das Sexualstrafrecht entwickele und warum der Wunsch, mehr Handlungen
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+