Plus Pfälzisch-Böhmischer Krieg

Wie sich Heidelberg vor 400 Jahren auf Tillys Angriff vorbereitete

Vor der Stadt wurde ein Bollwerk aus dem Boden gestampft - Diesmal kam man noch davon

26.07.2021 UPDATE: 27.07.2021 06:00 Uhr 5 Minuten, 54 Sekunden
Im Westen Heidelbergs wurde vor die alte Stadtmauer eine mächtige Bastion gelegt: ein gestaffeltes System von Wällen, Mauern und Gräben, das der Kriegsmaschine trotzen sollte. Hier der Blick von Bergheim her über den heutigen Bismarckplatz in Richtung Stadt. Der Turm in der Mitte der Stadtmauer markiert den Eingang zur Hauptstraße. Fotos: Kurpfälzisches Museum/Repro: Bechtel

Von Manfred Bechtel

Heidelberg. Als 1621 klar wurde, dass der Krieg, der im fernen Böhmen begonnen hatte, nach Heidelberg kommen würde, bereitete sich die pfälzische Residenzstadt in aller Eile auf die Belagerung vor. "Bis an den letzten Tropfen meines Bluts" gedenke er Heidelberg zu beschützen, ließ Kommandant van der Merven ausrichten, als Tilly die kampflose Übergabe forderte. Das

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.