Plus Heidelberg

Wohin mit der Flusswärmepumpe?

Die Anlage soll schon bald bis zu zehn Prozent der Fernwärme erzeugen. Die Stadt favorisiert eine Grünfläche in Bergheim als Standort.

22.05.2022 UPDATE: 23.05.2022 06:00 Uhr 3 Minuten, 8 Sekunden
Stadtverwaltung, Stadtwerke und Gemeinderat sind sich einig, dass ein großes Flusskraftwerk zur Wärmewende in Heidelberg beitragen soll – jetzt wird nach einem Standort gesucht. Sechs Optionen werden vertieft geprüft. Nach aktuellem Stand hält die Stadt die Grünfläche südlich der Ernst-Walz-Brücke (linkes Foto, „1“ in der Grafik) für am vielversprechendsten. Foto: Rothe

Von Denis Schnur

Heidelberg. Mehr als ein Drittel aller CO2-Emissionen kommen in Heidelberg durch das Heizen zustande (siehe Hintergrund unten). Und da rund jedes zweite Gebäude in der Stadt an das Fernwärmenetz angeschlossen ist, ist dessen Umstellung auf erneuerbare Energien ein wichtiger Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Um die Wärme vom Großkraftwerk Mannheim zu

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.