Plus Heidelberg

Wieso entwickeln massereiche Sterne mitunter ein Magnetfeld?

Der Astrophysiker Dr. Fabian Schneider ist der Antwort einen Schritt näher gekommen.

26.12.2024 UPDATE: 26.12.2024 04:00 Uhr 2 Minuten, 18 Sekunden
Der sogenannte Drachenei-Nebel, den Forscher kürzlich unter die Lupe nahmen. Gas und Staub umgeben ein Doppelsternsystem mit der Bezeichnung HD 148937. Foto: ESO/VPHAS/CASU

Von Constanze Werry

Heidelberg. Wir können ihn weder sehen noch hören, riechen, spüren oder schmecken, und doch ist Magnetismus auf unserem Planeten allgegenwärtig – vom schützenden Erdmagnetfeld bis zum praktischen Kühlschrankmagneten. Um den Magnetismus zu erforschen, für den sich Dr. Fabian Schneider interessiert, wandert dessen Blick allerdings nicht zum Kühlschrank,

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.