Plus Heidelberg

Wie funktioniert eigentlich Lokalpolitik?

Wieblinger Gymnasiasten luden kommunale Politiker zur Diskussion ein. Dabei kam es zu einer hitzigen Debatte zum Thema Rechtsruck.

30.11.2022 UPDATE: 30.11.2022 06:00 Uhr 2 Minuten, 8 Sekunden
„Es war schön, mal die persönliche Sicht in den Parteien kennenzulernen. Sonst wird ja immer nur über die jungen Menschen und nicht mit ihnen geredet“, erklärte ein Schüler der Carl-Bosch-Schule nach dem Besuch der kommunalen Politiker. Foto: Sabine Arndt

Von Joris Ufer

Heidelberg. Dass die sogenannte "Generation Z" unpolitisch ist, kann spätestens seit der Proteste von "Fridays for Future" niemand mehr behaupten. Anknüpfungspunkte mit lokaler Parteipolitik gibt es trotzdem selten. Das wollte die Carl-Bosch-Schule in Wieblingen nun mit einem neuen Projekt ändern.

Vergangene Woche luden 37 Schülerinnen und Schüler

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.
Heidelberg: Wie funktioniert eigentlich Lokalpolitik? - Heidelberg - Nachrichten und Aktuelles - Rhein-Neckar-Zeitung
Plus Heidelberg

Wie funktioniert eigentlich Lokalpolitik?

Wieblinger Gymnasiasten luden kommunale Politiker zur Diskussion ein. Dabei kam es zu einer hitzigen Debatte zum Thema Rechtsruck.

30.11.2022 UPDATE: 30.11.2022 06:00 Uhr 2 Minuten, 8 Sekunden
„Es war schön, mal die persönliche Sicht in den Parteien kennenzulernen. Sonst wird ja immer nur über die jungen Menschen und nicht mit ihnen geredet“, erklärte ein Schüler der Carl-Bosch-Schule nach dem Besuch der kommunalen Politiker. Foto: Sabine Arndt

Von Joris Ufer

Heidelberg. Dass die sogenannte "Generation Z" unpolitisch ist, kann spätestens seit der Proteste von "Fridays for Future" niemand mehr behaupten. Anknüpfungspunkte mit lokaler Parteipolitik gibt es trotzdem selten. Das wollte die Carl-Bosch-Schule in Wieblingen nun mit einem neuen Projekt ändern.

Vergangene Woche luden 37 Schülerinnen und Schüler

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.