Plus Heidelberg

Welche Rolle spielt Heimat in Liedern vom Mittelalter an bis heute?

Exil, Vertreibung und Verlust sind Narrative, die sich durch die Geschichte der Musik ziehen. Christiane Wiesenfeldt hat darüber ein Buch geschrieben.

24.03.2025 UPDATE: 24.03.2025 04:00 Uhr 4 Minuten, 20 Sekunden
Wenn die Heimat verloren ist, stellt sich Sehnsucht ein. Davon zeugt diese Postkarte mit einem Schattenbild von Elisabeth Forcks ebenso wie die Musikgeschichte. Repro: Wiesenfeldt
Interview
Interview
Prof. Christiane Wiesenfeldt
Heidelberger Musikwissenschaftlerin

Von Julia Lauer

Heidelberg. Vom mittelalterlichen "Palästina-Lied" über "Griechischer Wein" bis hin zu Sidos "Mein Block": Für diese Lieder interessiert sich Prof. Christiane Wiesenfeldt. Denn sie alle handeln von Heimat, wie die Musikwissenschaftlerin argumentiert.

Frau Prof. Wiesenfeldt, was ist Heimat in der Musik?

Das können Liedtexte

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.