Umweltkatastrophe Jagst: Entwarnung für Heidelberg - mit Fragezeichen

Das verseuchte Jagstwasser verdünnt sich im Neckar. Heidelberg droht wohl keine Gefahr. Doch ganz ausschließen, will das bisher noch niemand.

01.09.2015 UPDATE: 02.09.2015 06:00 Uhr 52 Sekunden

Ein Schwimmer im Neckar. Foto: Uwe Anspach/dpa

Von Micha Hörnle

Das durch Ammonium verunreinigte Jagstwasser erreicht erst am morgigen Donnerstag gegen Mitternacht die Mündung in den Neckar bei Bad Friedrichshall. Und von dort dauert es noch eine gute Woche, bis der Kunstdünger nach Heidelberg fließt. Bereits jetzt geht die Konzentration im Hohenlohe-Flüsschen, in dem tonnenweise Fische verendet sind, deutlich zurück: Sie liegt bei knapp neun Gramm pro Liter in Berlichingen (hier ist gerade die gut 30 Kilometer lange Schadstofffahne angelangt) - womit Fische nach Auskunft des Regierungspräsidiums Stuttgart überleben können.

Im Neckar, dessen Wehre gerade Wasser zur weiteren Verdünnung aufstauen, rechnet man mit einem Wert von 1,5 Gramm. Problematisch ist momentan eher der Rückgang des Sauerstoffgehalts im Fluss, seitdem das mit Ammonium verunreinigte Löschwasser am vorletzten Samstag in die Jagst gelangt war: Nachts, wenn die Pflanzen die Sauerstoffproduktion einstellen, fallen die Werte auf unter fünf Milligramm pro Liter. Für Fische ist ein Gehalt von unter vier Milligramm kritisch.

Auch interessant
: Umweltkatastrophe Jagst: Eberbachs THWler sorgen für besseres Wasser
: Umweltkatastrophe Jagst: Gift-Konzentration sinkt wieder
: Umweltkatastrophe Jagst: Giftiges Flusswasser erreicht Kreis Heilbronn wahrscheinlich am Nachmittag
Düngemittel-Unglück in der Jagst: Umweltkatastrophe Jagst: Pro Minute werden 100.000 Liter Wasser umgewälzt
: Umweltkatastrophe Jagst: Jetzt soll ein Schiff versenkt werden

Dennoch rechnet eine Stadtsprecherin nicht damit, dass für Heidelberg Gefahr droht: "Zur Zeit halten wir es für sehr unwahrscheinlich, dass Feuerwehr und THW in Heidelberg Belüftungs- und Frischwassermaßnahmen umsetzen müssen. Die Konzentration an Ammonium wird voraussichtlich sehr gering sein, wenn die Schadstofffahne diesen Neckarabschnitt erreicht." Sie sagt aber auch: "Entwarnung kann frühestens nach 9 bis 14 Tagen gegeben werden. Chronische Schäden infolge von Ammonium, auch im Neckar, sind momentan nicht auszuschließen."

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.