Plus Heidelberg

Straßensperre verhindert Verkehrschaos um SNP-Dome

Beim Spiel der MLP Academics war der Dome erstmals ausverkauft. Das Parkhaus wird Ende März fertig.

07.02.2023 UPDATE: 07.02.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 15 Sekunden
Rund um die Großsporthalle SNP Dome kommt es vor den Spielen der MLP Academics – wie hier am Sonntag – zu Verkehrsbehinderungen. Die Zahl der Parkplätze reicht nicht. Foto: Rothe

Von Laura Kress

Heidelberg. Eine Straßensperre hat wohl das größte Verkehrschaos rund um den SNP-Dome verhindert. Als klar war, dass die Großsporthalle beim Spiel der MLP Academics Heidelberg gegen Alba Berlin am Sonntag mit 4136 Zuschauern erstmals ausverkauft sein würde, riegelte das Amt für Mobilität den Carl-Friedrich-Gauß-Ring ab und ließ schon zwei Stunden vor dem Spiel nur durch, wer zum Parkhaus fahren wollte – in der Vergangenheit blockierten Falschparker auf dem Gehweg den Busverkehr: "Bei den letzten drei Veranstaltungen mussten wir viele Autos abschleppen lassen", erzählt Jochen Adler vom Amt für Mobilität. Das Spiel konnte wegen der Verkehrssituation mit nur zehnminütiger Verspätung starten.

Trotz der Sperrung standen wieder einige Autos am Straßenrand des Carl-Friedrich-Gauß-Rings. "Die haben bei der Kontrolle behauptet, sie würden ins Parkhaus fahren, sich dann aber doch für den Gehweg entschieden", erklärt Adler. Den Busverkehr beeinträchtigten die Falschparker dieses Mal nicht, "beim nächsten Mal muss der Veranstalter aber selbst für einen reibungslosen Ablauf sorgen", stellte Adler klar. Die MLP Academics hatten dieses Mal die Besucher explizit darum gebeten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln und nicht mit dem Auto anzureisen.

Das Parkhaus ist nämlich einer der Gründe für die angespannte Verkehrssituation. Eigentlich sollten dort 672 Auto- und 662 Fahrradstellplätze zur Verfügung stehen. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten im Zuge der Pandemie und des Krieges in der Ukraine verzögert sich die Fertigstellung aber noch bis Ende März, sodass die Besucher nur 250 Stellplätze nutzen können. "Das Parkhaus war schon eine Stunde vor Spielbeginn voll", sagt Franz Geis vom Amt für Mobilität. Ein Großteil der Stellplätze war außerdem für VIPs reserviert.

Das Angebot, auf dem nahe gelegenen Messplatz zu parken, nahmen nur wenige in Anspruch. Die meisten parkten in den Nebenstraßen oder auf dem Parkplatz gegenüber vom Messplatz. Somit bildeten sich nach dem Spiel lange Autoschlangen. Wer nicht mit dem Auto anreiste, nahm das Fahrrad oder Bus und Bahn. Im Stadion informierte eine Anzeigetafel über die Abfahrtszeiten der öffentlichen Verkehrsmittel.

Auch interessant
Heidelberg Academics gegen Berlin: Keine Sensation am Festtag
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.