Plus Heidelberg

Stolpersteine für von Nazis verfolgte Bewohner der Bergheimer Straße 25

Projekt "Sternweiler" setzt Zeichen gegen Antisemitismus und Ausgrenzung. Nun steht die Verlegung bevor.

02.02.2024 UPDATE: 02.02.2024 06:00 Uhr 2 Minuten, 28 Sekunden
Das Haus in der Bergheimer Straße 25 (links) wurde von dem jüdischen Architekten Siegfried Seidemann errichtet und gehörte den Sternweilers. ​Die Grabstelle der Sternweilers (Mitte) auf dem Heidelberger Bergfriedhof. Rositta Wertheimers Ausweis, in dem festgehalten war, dass sie Jüdin ist. Fotos: Stefan Kern

Von Stefan Kern

Heidelberg. Mit ihrem Projekt "Sternweiler" wollen Umut Demirhan, Michael Kraft und Claudia Rink ein Zeichen setzen – gegen Antisemitismus und für eine Erinnerungskultur. Kraft hat das Haus in der Bergheimer Straße 25 Ende 2021 gekauft und stieß schnell auf die Geschichte des Hauses, die eng mit der jüdischen Familie Sternweiler verknüpft ist.

Das

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.