Lautloser Beifall für die Poesie der Gebärden
"Deaf Slam": Im Heidelberger Karlstorbahnhof ging Deutschlands erster Poetry Slam für Gehörlose über die Bühne

Das hat es in der deutschen Kulturszene bislang noch nicht gegeben: Die auf der Bühne stehenden Nachwuchs-Poeten, die in einem "Poetry Slam" um die Gunst des Publikums kämpfen, sind, wie auch viele ihrer Zuschauer, gehörlos - sie stellen ihre literarischen Beiträge mit der Sprache ihrer Gebärden dar. "Deaf Slam" ("deaf" steht für taub oder hörgeschädigt) nennt sich diese
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+