Plus Heidelberg

Immunologin erhielt den ersten "DKFZ Innovation Award"

Thessaloniki, Ohio, New York, Heidelberg: Das sind die Lebensstationen von Nina Papavasiliou.

06.08.2021 UPDATE: 08.08.2021 06:00 Uhr 3 Minuten, 34 Sekunden
Die Griechin Nina Papavasiliou wurde mit dem „DKFZ Innovation Award“ ausgezeichnet. Die Forschungsgruppe um Papavasiliou will Antikörper gegen das Opioid Fentanyl erzeugen. Fentanyl-Missbrauch und -Abhängigkeit ist vor allem in den USA weit verbreitet. Foto: Alex

Von Steffen Blatt

Heidelberg. Vor Kurzem bekam Nina Papavasiliou eine E-Mail. Die Immunologin vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) sollte ihre Forschung auf einer internen Veranstaltung in einem fünfminütigen Gespräch vorstellen – auf Deutsch. Also erstellte die gebürtige Griechin mit amerikanischem Pass eine Präsentation und lernte ihren Text. Ein paar Tage später

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.