Plus

Heidelberger Heiligenberg ist grabungsfreie "Forschungsreserve"

Denkmalschützer erklären, warum am Heiligenberg keine Grabungen stattfinden - Das Areal steht unter besonderem Schutz

26.01.2016 UPDATE: 27.01.2016 06:00 Uhr 1 Minute, 46 Sekunden

Zwischen 1912 und 1914 fanden Grabungen im Kloster St. Michael auf dem Heiligenberg unter Leitung des damaligen Regierungsrates Carl Koch statt. Repro: RNZ-Archiv

Von Timo Teufert

Der vermeintliche Ruhm, den ein besonderer archäologischer Fund mit sich bringen kann, war es, der Benjamin C. zur Schatzsuche in heimischen Wäldern angetrieben hat. Am Montag wurde er dafür - und dafür, dass er den Barbarenschatz zurückgehalten und nur auf Druck der Behörden herausgegeben hat - vom Landgericht Frankenthal zu acht Monaten auf Bewährung verurteilt. In

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.