Heidelberg: Geologe Dr. Matthias Geyer führt durch die "Steine der Stadt"
Verschiedene Gesteinsarten prägten die Landschaft in und um Heidelberg in Millionen von Jahren – Unter dem Titel "Steine der Stadt" lud der Freiburger zu einem "geologischen Spaziergang"

Porphyr erinnert in der Hauptstraße an die Straßenbahngleise (l.), der "Wilckensfels" aus Granit hängt über der Straße am nördlichen Neckarufer (M.), und am Bismarckplatz thront der Eiserne Kanzler auf einem Sockel aus Balmoral-Granit.
Von Manfred Bechtel
Heidelberg. Roter Sandstein prägt das Bild Heidelbergs: Schloss, Alte Brücke und viele historische Häuser sind aus diesem charakteristischen Material erbaut. In den umliegenden Wäldern und an den Hängen des Neckartals erinnern steile Felswände daran, dass der Stein jahrhundertelang aus dem Berg herausgesprengt wurde. Aber nicht nur der Sandstein kommt im Stadtgebiet
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+