Handschuhsheim: Thema Nummer eins ist das Parkproblem

Im Bezirksbeirat Handschuhsheim entfachte die Einrichtung der "verkehrsberuhigten Zonen" erneut eine Diskussion.

25.11.2014 UPDATE: 25.11.2014 05:00 Uhr 1 Minute, 31 Sekunden
Enge Gassen sind in Handschuhsheim kein seltenes Bild - das macht das Parken schwer. In der Oberen Kirchgasse (unser Foto) wurden deshalb jetzt Parkplätze ausgewiesen. Foto: Katzenberger-Ruf
(Kaz) Braucht der Bezirksbeirat Handschuhsheim bald eine neue Tagungsstätte? Bei der ersten Sitzung des Gremiums nach den Sommerferien mit sieben neuen Mitgliedern wurde es im Saal im Alten Rathaus jedenfalls richtig eng. Zumal auch reichlich Gäste zur "Bürgerfragestunde" gekommen waren, die künftig in allen Bezirksbeiräten der Stadt Punkt eins der Tagesordnung ist.

Deutlich wurde dabei: Parken ist ein großes Problem im Stadtteil. Zugleich sollen mehrere enge Gassen als verkehrsberuhigte Bereiche ausgewiesen werden. Und in den Kirchgassen von Handschuhsheim (es gibt dort eine Obere, eine Mittlere und eine Untere) könnte das Parken äußerst problematisch werden, wenn erst drei sanierte Häuser bezugsfertig sind. Derzeit befinden sich die drei in der Umbauphase. Der Bereich wurde bereits verkehrsberuhigt, auch wenn laut Jürgen Kuch vom Amt für Verkehrsmanagement noch nicht alle Schilder installiert sind. In den Kirchgassen wurden erst kürzlich Parkflächen markiert. "Wir überprüfen nochmals, ob wir doch noch ein paar Plätze mehr ausweisen können", kündigte Kuch an. Außerdem plädierte er für die Parkraumbewirtschaftung im Ortskern nach dem inzwischen bewährten Beispiel von Rohrbach. Die Option auf einen Parkplatz in der Nähe würde Anwohner rund 36 Euro jährlich kosten - das sei zu bewältigen, wie die Mehrheit der Bezirksbeiräte meinte. Sie gaben der Verwaltung außerdem mit auf den Weg, nochmals zu überprüfen, ob die Verkehrsberuhigung in der Mühltalstraße durch Versetzen der Schilder in Höhe Amselgasse in Richtung Süden verlagert werden könnte. Von der Verwaltung war das erste Mal ein ablehnender Bescheid gekommen.

"Das darf nicht einfach in zwei Sätzen abgebügelt werden", meinte Robert Bechtel. Bei der Sitzung meldete sich Birgit Müller-Reiss (Bunte Linke) zu Wort. Sie fragte auch im Auftrag der Geschäftsleute nach, ob in der Vorweihnachtszeit das Parken auf dem östlichen Tiefburgvorplatz erlaubt werden könne, da es dort über Winter keine Außenbewirtschaftung durch die Gaststätte "Helmstätter Herrenhaus" gebe. Der Antrag fand keine Mehrheit.

Auch die Dossenheimer Landstraße war ein Thema. Sie teilt Handschuhsheim in Ost und West. Dort sollen Haltestellen neu gestaltet werden. Die Stadt will die Straße ab 2017 sanieren, konkrete Pläne gibt es aber noch nicht. Der Bezirksbeirat fordert nun einen Vorentwurf und ausreichend Mittel im nächsten Doppelhaushalt. Nicht zuletzt stehen im Rolloßweg zwischen Amselgasse und Bergstraße die Zeichen auf "Verkehrsberuhigung". Parkflächen sind bereits markiert, doch geparkt wird noch wie gewohnt - auch auf den Gehwegen.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.