Heidelberg

Die Fahrräder parken hier bald unterirdisch

Im Norden des Hauptbahnhofs ist eine Garage mit 725 Plätzen geplant und im Süden 1600.

21.11.2022 UPDATE: 21.11.2022 06:00 Uhr 1 Minute, 8 Sekunden
2026 will die Deutsche Bahn mit dem Umbau des Bahnhofes beginnen. Auf der vorläufigen Visualisierung sind rechts neben dem Erweiterungsbau der Stadtbalkon und die Rampe für die Fahrradgarage zu erkennen. Grafik: DB Station & Service AG

Heidelberg. (hob) Sichere Abstellplätze für Fahrräder am Hauptbahnhof werden für die Verkehrswende immer wichtiger. Bereits heute sind sie heiß begehrt. Nun hat eine neue Tiefgarage mit Platz für 725 Fahrräder eine wichtige Hürde im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss genommen. Das Gremium sprach sich bei nur einer Gegenstimme für die Vergabe der Architektenleistung in Höhe von 280.000 Euro an das Büro Raumwerk aus Frankfurt aus. Das Fahrradparkhaus soll zwischen dem Erweiterungsbau des Hauptbahnhofs am nördlichen Eingang und dem Intercity-Hotel entstehen. Von einem kleinen Platz, einem Stadtbalkon, soll eine Rampe in einer Linkskurve die 4,80 Meter bis zur Gleisebene nach unten führen. Zudem ist eine Wendeltreppe für Fußgänger geplant.

Die Kosten für die Fahrradtiefgarage werden derzeit auf 9,4 Millionen Euro geschätzt. Fördermittel des Landes sind beantragt. Maximal wären Zuschüsse in Höhe von 7,4 Millionen Euro möglich. Die Stadt muss ihren Anteil noch in den kommenden Doppelhaushalt und in die mittelfristige Finanzplanung einstellen.

Stadtrat Christoph Rothfuß (Grüne) regte an, in der Tiefgarage auch eine Servicestation unterzubringen, in der Fahrräder repariert werden können. Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain kündigte an, dass man darüber mit dem Architekten sprechen wolle. Im nächsten Haupt- und Finanzausschuss am 23. November soll es aber erst einmal um den Ankauf der für die Tiefgarage notwendigen Fläche von 1550 Quadratmeter gehen.

Auch interessant
Malsch: Es fehlen sichere Fahrradstellplätze
Metropolregion: "VRN Radbox" drei Tage kostenlos testen
Heidelberg: Soll die Stadt mehr an Radfahrern ausgerichtet werden?

Ob etwas aus der geplanten Tiefgarage wird, liegt noch an der Förderzusage des Landes. Deutlich weiter ist man derweil im Süden des Hauptbahnhofs, am Europaplatz. Die 1600 Stellplätze für Fahrräder unter dem Platz sind bereits so gut wie fertig. In dem Parkhaus sind auch 750 Stellplätze für Autos vorgesehen. Laut Holger Römer, Pressesprecher der Gustav-Zech-Stiftung Management GmbH, ist die Inbetriebnahme für das zweite Quartal 2023 geplant. Der Betreiber und die Kosten für einen Stellplatz stehen noch nicht fest.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.