Plus Heidelberg

Der Fastnachtszug ist gerettet

Wegen Sparzwängen stand er auf der Kippe. Sponsoren helfen aus.

17.01.2025 UPDATE: 17.01.2025 18:56 Uhr 1 Minute, 23 Sekunden
„Perkeo“ Thomas Barth und HKK-Präsident Wolfgang Heindl werden auch in diesem Jahr wieder vom Elferratswagen aus der Menge zujubeln und sie mit Süßigkeiten bewerfen. Foto: Rothe

Heidelberg. (hob) Der Heidelberger Fastnachtszug wird am 4. März voraussichtlich wieder mehr als 150.000 Menschen aus Nah und Fern nach Bergheim und in die Altstadt ziehen. Dabei stand das närrische Treiben kurz auf der Kippe. Aufgrund der städtischen Sparzwänge waren die 65.000 Euro, die für Sicherheitsvorkehrungen, Bühne und alles drum und dran vonnöten sind, nicht gesichert. Zwischen 12.000 und 13.000 Euro fehlten.

Beim Krisen-Gespräch mit "Heidelberg Marketing"-Chef Mathias Schiemer kündigten Wolfgang Heindl, Präsident des Heidelberger Karneval Komitees, "Perkeo" Thomas Barth und der organisatorische Leiter des Fastnachtszugs, Joe Schwarz, daher an, dass sie den Zug unter diesen Umständen ausfallen lassen müssten.

Zum Glück für die Freunde der Straßenfastnacht gelang es Schiemer aber nur drei Tage später mit wenigen Anrufen, gute Partner und Freunde von "Heidelberg Marketing" als Sponsoren zu gewinnen. Dank dem Engagement der Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG, der Pekkip Holding GmbH, der Hotelgruppe Qube, der Weißen Flotte und der Mannheimer Power GmbH kam die fünfstellige Summe zusammen.

"Wir müssen ja auch sparen, daher konnten wir den Fastnachtszug aus unseren eigenen Mitteln nicht unterstützen", so der "Heidelberg Marketing"-Chef. Den Fastnachtszug ausfallen zu lassen, wäre für ihn aber eine Tragödie gewesen: "Das ist immer so ein schönes Miteinander. Die Straßen sind voll. Alle Gesellschaftsschichten feiern friedlich mit."

Letztes Jahr verzeichnete der Heidelberger Fastnachtszug mit 180.000 Besuchern, über 70 Zugnummern und 2000 beteiligten Narren ein Rekordergebnis. Dieses Jahr könnte es laut Heindl vielleicht noch mehr werden: "Aktuell haben wir schon fast die gleiche Anzahl an Beteiligten wie 2024 zusammen." Der Heidelberger Fastnachtszug werde bei den Karnevalistinnen und Karnevalisten in der gesamten Region immer beliebter.

Auch interessant
Heidelberg: 180.000 Menschen beim Fastnachtszug (Fotogalerie/Video)
Hexen und die "Gen-Z": Wer beim Heidelberger Fastnachtszug 2024 herausstach
Heidelberg: Direkt nach dem Fastnachtszug sah es wieder schlimm aus

"Das liegt insbesondere daran, dass wir auch in der Vergangenheit sehr viel Unterstützung durch die Stadt Heidelberg, den Gemeinderat und Oberbürgermeister Eckart Würzner erfahren haben. Wir erinnern uns sehr gerne daran, wie nach der Pandemie Heidelberg der einzige Fastnachtszug in der Region war, welcher überhaupt stattfinden konnte."

Wer sich am Heidelberger Fastnachtszug, der traditionell um 14.11 Uhr beginnen wird, beteiligen will, kann sich immer noch anmelden. "Dabei spielt es keine Rolle, ob man in kleinen Gruppen, als ganze Sportmannschaft oder mit einem Fahrzeug teilnehmen möchte", sagt Zugleiter Joe Schwarz. Infos und Anmeldung unter www.hkk1952.de 

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.