Plus Zusammen am Tisch

Wie gemeinsames Essen die Seele stärkt

Damit Essen guttut, müssen nicht nur die Nährstoffe stimmen. Wie Familien es schaffen, dass Mahlzeiten Seelenfutter sind – und welche Alternativen Alleinstehende haben.

22.11.2024 UPDATE: 23.11.2024 06:00 Uhr 1 Minute, 22 Sekunden

Gemeinsames Essen stärkt Bindungen: Regelmäßige Mahlzeiten in Gesellschaft fördern Austausch und emotionale Verbundenheit. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn​

Baierbrunn/Washington. (dpa-tmn) Experten sagen: Regelmäßiges Essen in Gesellschaft ist nicht nur schön; es hat auch positive Auswirkungen auf Psyche und Beziehungen.

So wirkt sich eine ausgewogene Ernährung positiv auf den Stoffwechsel und damit auch auf die Psyche aus. Dabei spielt die Darmflora eine Rolle: "Darmbakterien beeinflussen die Hormonbildung, die unsere Stimmung reguliert,

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+