Wann darf sich mein Arbeitgeber einmischen?
Es beginnt harmlos – ein beiläufiger Kommentar über die bevorstehende Wahl. Doch was passiert, wenn das lockere Politik-Gespräch am Arbeitsplatz in hitzige Debatten mit extremen Positionen umschlägt?

Die Meinungsfreiheit macht vor dem Arbeitsrecht keinen Halt. Es gibt aber dennoch Grenzen für das, was an Politik am Arbeitsplatz erlaubt ist. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
Von Bernadette Winter
Hamburg (dpa/tmn) - Ob US-, Europa- oder Kommunalwahlen: Über Politik kann derzeit trefflich gestritten werden. Aber was gilt eigentlich am Arbeitsplatz? Darf sich die politische Einstellung eines Mitarbeiters auf ein Arbeitsverhältnis auswirken? Und in welchen Situationen wird es kritisch?
Dabei muss man verschiedene Situationen unterscheiden. Während der
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+