Abends sind unsere Füße in der Regel etwas dicker als am Morgen. Das gilt es beim Schuhkauf zu berücksichtigen. Foto: Thinkstock
csw/eka. "Ruckedigu, Blut ist im Schuh" - Aschenputtels Schwestern hatten unter einem nicht passenden Schuh schmerzhaft zu leiden. An Aschenputtels Fuß hingegen saß der Schuh wie angegossen. Wir verraten, was einen gut sitzenden Schuh ausmacht und wie man seinen Schuhen zu langer Haltbarkeit und einem stets tadellosen Aussehen verhelfen kann.
> So sitzt der Schuh richtig: Ein Schuh hat den optimalen Sitz, wenn vor den Zehen noch etwa eine Daumenbreite Platz ist. Laut dem Deutschen Schuh Institut (DSI) schieben sich die Zehen beim Abrollen nach vorne - und benötigen daher den entsprechenden Platz. Ist der Platz zu knapp bemessen, werden die Zehen bei jedem Schritt gestaucht.
Menschen mit schmalen Füßen sollten außerdem einen einfachen Merksatz beherzigen. Er lautet: "lieber länger und enger". Ist ein Schuh zu weit, sorgt das bei optimalem Platz an den Zehen dafür, dass der Fuß an der Ferse aus dem Schuh herausschlappt. Menschen mit schmalen Füßen greifen dann häufig zu Schuhen, die ihnen im Grunde genommen zu klein - sprich zu kurz - sind. Doch statt in der Länge zu sparen, sollten sie lieber zu einem Modell greifen, das über der Ballenlinie enger geschnitten ist. Nur dann bekommen die Zehen auch ihre dringend benötigte Bewegungsfreiheit.
> Lederschuhe eher morgens kaufen: Dass Füße im Laufe des Tages dicker werden, ist kein Gerücht. Das stimmt tatsächlich. Das sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man das nächste Mal losgeht, um Schuhe zu kaufen. Wer etwa abends Lederschuhe für den Alltag kauft, läuft Gefahr, dass diese am nächsten Morgen zu groß erscheinen. Dieser Effekt wird unter Umständen noch verstärkt, da sich Leder beim Erwärmen dehnt. Abendschuhe sollten laut dem DSI hingegen am besten abends gekauft werden. Sie sind für den Abend gedacht, wenn die Füße ihr maximales Volumen erreicht haben - unter diesen Bedingungen werden sie also auch am besten anprobiert und gekauft.
> Absatzhöhen wechseln: Mal ganz flach, dann wieder auf der Kuppe - unsere Füße sind an die Unregelmäßigkeiten von Böden angepasst. Dementsprechend ist es nicht etwa nötig, der Gesundheit zuliebe stets nur flache Schuhe zu tragen. Laut dem DSI sei es sogar empfehlenswert, zwischen flachen Schuhen und Schuhen mit mittlerem Absatz abzuwechseln. Hohe Absätze sollten hingegen eine Ausnahme sein und am besten nur stundenweise getragen werden.
> Worauf es beim Laufschuhkauf ankommt: "Auf jeden Fall sollte der Kunde eine Laufbandanalyse machen und im besten Fall noch seine alten Schuhe mitbringen, um zu sehen, wo die meisten Abreibungen sind", erklärt der Sportfachverkäufer Christian Treder. Auch sollten Laufschuhe immer eins bis zwei Nummern größer als die eigentliche Fußgröße sein.
Laufschuhe sollten außerdem regelmäßig erneuert werden. Wie oft, das hängt unter anderem vom Körpergewicht, von der Trainingsfrequenz und von den Laufgewohnheiten des Trägers ab. Bei einem 100 Kilo schweren Läufer haben die Laufschuhe beispielsweise schon bei rund 800 Kilometern ausgedient. "Allgemein kann man aber sagen, wer zwei bis drei Mal die Woche läuft, sollte seine Schuhe nach eineinhalb Jahren wechseln", so Treder.
> Die richtige Pflege für Leder- und Laufschuhe: Schuhspanner helfen dabei, dass ein Lederschuh möglichst lange seine ursprüngliche Form behält. Dem DSI zufolge sollten Spanner aus Holz solchen aus Kunststoff vorgezogen werden. Sie nähmen die im Leder aufgenommene Feuchtigkeit behutsam auf, so dass der Schuh in Form bleibe. Nach einem Tag tragen brauchen Schuhe etwa 24 Stunden, um wieder auszutrocknen. Deshalb sollten sie am besten täglich gewechselt werden. Andernfalls könne laut dem DSI Fußpilz begünstigt werden. Regelmäßiges Putzen und Pflegen verhilft Schuhen zu einer längeren Haltbarkeit. Bevor das erste Mal ein Pflegeprodukt zum Einsatz kommt - am besten bereits vor dem ersten Tragen - sollten Schuhe imprägniert werden.
Egal, wie verschmutzt: Auf keinen Fall sollten Laufschuhe in die Waschmaschine. Das macht den Kunststoff kaputt. Unter dem Wasserhahn mit einem Tuch säubern, reicht vollkommen.