RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Eilmeldung
Dänemark verzichtet auf Corona-Impfstoff von Astrazeneca

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Wintercheck

Asten statt Alpen?

Deutsche Mittelgebirge im Winterurlaubs-Check.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
30.11.2019, 06:00 Uhr

Rodelspaß: In den Mittelgebirgen wie hier in Winterberg bieten viele Regionen lange Schlitten-Bahnen. Foto: dpa​

Von Tom Nebe

Winterurlaub in den deutschen Mittelgebirgen kommt für viele Skifahrer nicht wirklich in Frage. Wenig Pistenvielfalt, nicht schneesicher – und überhaupt: Gipfel, die allenfalls die 1000-Meter-Marke knacken? Langweilig! Zugegeben, an manchen dieser Argumente ist etwas dran, andere aber sind leicht zu widerlegen, wie eine Umfrage in Wintersportregionen im Schwarzwald, im Hochsauerland, in der Rhön, im Erzgebirge und im Bayerischen Wald zeigt. Sie belegt zugleich, dass ein Winterurlaub im Mittelgebirge unbestritten auch seine Vorteile bietet. Hier fünf Thesen, die einer kritischen Überprüfung bedürfen:

Hintergrund

Anreise. Mit der Bahn oder dem Bus: Mit dem Zug nach Wien oder Graz. Weiter mit dem Bus oder Zug.

Mit dem Flugzeug: Austrian und Lufthansa fliegen mehrmals täglich ab Frankfurt nach Wien. Weiterfahrt mit dem Mietauto oder öffentlichen Verkehrsmitteln.

Mit dem Auto: Ins Nord- und Mittelburgenland über Wien (über

[+] Lesen Sie mehr

Anreise. Mit der Bahn oder dem Bus: Mit dem Zug nach Wien oder Graz. Weiter mit dem Bus oder Zug.

Mit dem Flugzeug: Austrian und Lufthansa fliegen mehrmals täglich ab Frankfurt nach Wien. Weiterfahrt mit dem Mietauto oder öffentlichen Verkehrsmitteln.

Mit dem Auto: Ins Nord- und Mittelburgenland über Wien (über A1, A21, A3 oder A4), ins Südburgenland über Graz (über A10 und A2 oder A9 und A2).

Allgemeine Informationen finden Sie im Internet unter www.burgenland.info. Auf dieser Seite kann man auch Karten, Broschüren und Prospekte herunterladen oder bestellen.

Übernachten. Das Burgenland bietet eine reiche Auswahl an Hotels und Pensionen. Erst im November eröffnet wurde die Residenz Velich in Apetlon. Aus einem Ensemble von Zoll- und Verwaltungshäusern, die von den Nazis, dem russischen Militär und der österreichischen Polizei genutzt wurden, hat die Winzerfamilie Velich ein 34-Zimmer-Resort mit einer besonderen Wohnatmosphäre geschaffen. Die Rezeption ist im ehemaligen Pferdestall, das Restaurant ist ein Neubau. Hier kann man an wandhohen Glasfronten frühstücken und am Abend zu einem Menü von Robert Dittler den berühmten Chardonnay und andere Weine von Heinz Velich trinken. Es gibt auch zahlreiche Privatunterkünfte. Die Ziegenbäuerin Monika Liehl vermietet in ihrem historischen Streckhof in Parndorf Ferienwohnungen.

Gastronomie. Die Zahl der klassischen Wirtshäuser nimmt auch im Burgenland ab, aber es sind immer noch fast 300. Die Traube in Neckenmarkt gehört dazu, ebenso der "Fröhliche Arbeiter" in Apetlon und "Zur Dankbarkeit" in Podersdorf. Jüngst eröffnet wurden das farbenfroh gestaltete Lokalaugenschein in Podersdorf. Im Restaurant von Daniel Schreier kocht Bettina Kepplinger mit regionalen Produkten auf hohem Wirtshaus-Niveau. Von den Restaurantführern am höchsten bewertet ist das Taubenkobel in Schützen, es folgt das Gut Purbach in Purbach und die Greisslerei beim Taubenkobel.

Wein. Das Burgenland ist vor allem wegen seiner herausragenden Weine aus der Rebsorte Blaufränkisch bekannt. Einige empfehlenswerte Winzer vom Neusiedler See und aus dem Mittelburgenland: Franz Weninger in Horitschon; Andert Wein in Pamhagen; Rudi Wagentristl in Großhöflein; Judith Beck, Anita und Hans Nittnau, Claus Preisinger, Renner und rennersistas in Gols.


[-] Weniger anzeigen

Die Pistenvielfalt ist mau: Skiresorts mit Hunderten Pistenkilometern suchen Wintersportler in den deutschen Mittelgebirgen zwar vergeblich. Verstecken müssen sich viele Gebiete aber auch nicht: Rund um den Feldberg im Hochschwarzwald erschließen 38 Lifte mehr als 60 Kilometer an Abfahrten. Das Skiliftkarussell Winterberg im Hochsauerland am Kahlen Asten (842 Meter hoch) kommt auf eine ähnliche Kilometerzahl, die durchaus der eines mittleren Alpen-Skigebiets entspricht. Am Fichtelberg bei Oberwiesenthal im Erzgebirge sind es 16 Kilometer Piste. Zählt man den benachbarten Keilberg (Klinovec) in Tschechien dazu, erschließt der Verbund zusammen immerhin 45 Pistenkilometer.

Bei der Mehrheit der Gebiete ist die Pistenübersicht aber deutlich rascher studiert. An der Wasserkuppe in der hessischen Rhön gibt es sechs Pisten mit insgesamt 4 Kilometern Länge. Am 1456 Meter hohen Großen Arber im Bayerischen Wald sind es nach Angaben der örtlichen Bergbahn insgesamt 14 Kilometer. Immerhin: Die Palette reicht auch hier von leichten blauen bis zu schwierigen schwarzen Pisten. Wer ambitioniert unterwegs ist, erkundet solch ein Gebiet jedoch binnen eines halben Skitags – und findet im Rest des Urlaubs nichts Neues mehr.

Schneesicherheit gibt es nicht: Das ist so pauschal falsch – es kommt auf das Gebiet an. Die größeren Destinationen haben viel Geld in Beschneiungsanlagen investiert. Rund um Winterberg könnten knapp 500 Schneeerzeuger die Pisten in 48 bis 72 Stunden mit einer Schneedecke belegen, die rund 40 Zentimeter hoch ist, schätzt Tourismusdirektor Michael Beckmann. Am Großen Arber misst ein spezielles System die Höhe der Schneedecke auf drei Zentimeter genau – so können die Betreiber bei Bedarf rasch reagieren und Schnee verschieben. Damit sei das Skigebiet am höchsten Berg im Bayerischen Wald in den vergangenen Jahren durchschnittlich auf mehr als 100 Betriebstage gekommen.

Am Feldberg, wo Betreiberangaben zufolge rund 30 Prozent der Pisten beschneit werden können, läuft die reguläre Saison von Mitte Dezember bis Mitte April. In Winterberg sei in den vergangenen 15 Jahren fast jede Saison das Ziel von 80 bis 90 Betriebstagen erreicht oder gar deutlich überschritten worden, trotz schwankender Temperaturen im Winter, berichtet Michael Beckmann. Am Fichtelberg, dem mit 1215 Metern höchsten Gipfel Sachsens, kann von Anfang oder Mitte Dezember bis Ende März dank Beschneiung und eines zuverlässigen Anteils an Naturschnee der Skibetrieb gesichert werden, wie der örtliche Lift- und Seilbahnbetreiber angibt.

Auch an der Wasserkuppe sorgt Beschneiungstechnik für einen konstanten Betrieb, auch wenn der Schnee von oben ausbleibt, wie Susanne Möller von der Betreibergesellschaft Wiegand Erlebnisberge erklärt. Dank des künstlichen Schnees komme man auf rund 80 bis 100 Tage Winterbetrieb pro Saison – "ohne künstliche Beschneiung würden wir höchstens zwei Wochen im Jahr öffnen können".

Die Nähe ist der große Trumpf: Das ist unbestritten ein Riesenvorteil. Der Weg von Berlin ins Erzgebirge, von Hamburg in Richtung Harz oder von Köln ins Sauerland ist sehr viel kürzer als die Strecke in die Alpen. Auch das Verkehrsaufkommen und die Staugefahr seien wesentlich geringer, erklärt Andreas Stadler von der Arber-Bergbahn. Das macht die Mittelgebirgsgebiete zum Ziel für Kurzurlaube und Wochenendausflüge.

Der Urlaub ist vergleichsweise günstig: Ein Argument, das in der Umfrage von fast allen Skigebieten genannt wurde. Verglichen mit alpinen Top-Skigebieten kostet der Skipass sicher weniger. Nach Angaben des Portals "Snowplaza.de" können Wintersportler in kleineren deutschen Gebieten bei Posten wie Skischule, Unterkunft und Skiverleih teils mehr als 70 Prozent einsparen im Vergleich zu großen Skiresorts in Österreich. Zwischen den einzelnen Liftbetreibern in den Mittelgebirgen sind die Preisunterschiede aber ebenfalls groß, wie ein stichprobenartiger Vergleich von Sechs-Tages-Skipässen zeigt: Hierfür zahlen Wintersportler im Liftverbund Feldberg im Schwarzwald 180 Euro (sechs aus acht Tagen), am Großen Arber 154 Euro und im Skiliftkarussell Winterberg 136 Euro. In der Ski- und Rodelarena Wasserkuppe gibt es Tageskarten für 17 Euro, während sie am Fichtelberg für Erwachsene 26 Euro kosten.

Für Familien sind die Gebiete ideal: Die Pisten sind kürzer, die Gebiete übersichtlicher: Wer mit kleineren Kindern in den Winterurlaub fährt, sieht das sicher als Vorteil. Und viele Betreiber betrachten Familien als wichtige Zielgruppe. Insofern steckt hinter dieser These viel Wahres. So wartet etwa der Große Arber mit einem Kinderland mit vier "Zauberteppichen" auf, wie die Laufbänder genannt werden, auf denen Skianfänger einfacher als mit Schlepp- und Sesselliften den Berg hinauf kommen. Außerdem befinden sich im Gebiet fünf Skischulen, für Kinder stehen Wärmeräume zur Verfügung. Die Fichtelberg-Schwebebahn verweist ebenfalls auf breite, familienfreundliche Pisten. Meist geht es in den Gebieten auch nicht nur um Abfahrtski und Snowboard. Die Destinationen setzen ebenso auf Langläufer, Winterwanderer und Rodler, was sich im Angebot widerspiegelt. Am Feldberg etwa gibt es ein Netz von 120 Kilometer Loipen, rund um Winterberg sind es bis zu 150 Kilometer. Und im gesamten Bayerischen Wald sind es rund 2000 Kilometer, die Langläufer erkunden können. Was alle fünf Destinationen gemeinsam haben: lange Rodelbahnen für Schlitten-Fans wie die am Fichtelberg mit 1,8 Kilometern.

Fazit: Für einen Winterurlaub im Mittelgebirge sprechen viele gute Gründe. Lange Abfahrten von hohen Bergen gibt es zwar nicht, dafür aber sind die Kosten vergleichsweise günstig und die Anreise ist in aller Regel wesentlich kürzer als in die Alpen. Verschiedene Gebiete bieten zudem solide Schneesicherheit und ordentliche Pistenvielfalt.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Neue europäische Grundrechte: "Wir können es klüger machen als unsere Vorfahren"
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Deutsches Krebsforschungszentrum: "Die Tabaksteuer-Erhöhungen sind viel zu gering"
  • Buchen: Ein Leuchtturmprojekt für den Glasfaser-Ausbau
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 50 neue Coronafälle – Inzidenz steigt auf 167,1 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Ministerium empfiehlt Luca-App trotz Kritik (Update)
  • Heidelberg: 57-jährige Stiefmutter soll Sechsjährigen missbraucht haben
  • Neckarzimmern: Folgenschwere Kollision auf der B27 (Update)
  • Buchen: Bei Hainstadt könnte ein Badesee entstehen
  • Baden-Württemberg: Corona-Impftermine für alle über 60-Jährigen ab Montag (Update)
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Bus auf Gegenspur: Kleinwagen überschlägt sich mehrfach bei Haßmersheim
  • Heidelberger Zoo: Ein kleiner Petz ist der neue, große Star (plus Video)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Neue europäische Grundrechte: "Wir können es klüger machen als unsere Vorfahren"
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Deutsches Krebsforschungszentrum: "Die Tabaksteuer-Erhöhungen sind viel zu gering"
  • Buchen: Ein Leuchtturmprojekt für den Glasfaser-Ausbau
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 50 neue Coronafälle – Inzidenz steigt auf 167,1 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Ministerium empfiehlt Luca-App trotz Kritik (Update)
  • Heidelberg: 57-jährige Stiefmutter soll Sechsjährigen missbraucht haben
  • Neckarzimmern: Folgenschwere Kollision auf der B27 (Update)
  • Buchen: Bei Hainstadt könnte ein Badesee entstehen
  • Baden-Württemberg: Corona-Impftermine für alle über 60-Jährigen ab Montag (Update)
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Bus auf Gegenspur: Kleinwagen überschlägt sich mehrfach bei Haßmersheim
  • Heidelberger Zoo: Ein kleiner Petz ist der neue, große Star (plus Video)
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung