RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Eilmeldung
Trump verfügt Ende von Einreisestopp aus Europa

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Vielseitiges Georgien

Raue Schönheit am Kaukasus

Ein Land zwischen Stalin-Kult und EU-Ambitionen

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
21.09.2019, 06:00 Uhr
  • Hunderte Höhlen ließen König Georgi II. und seine Tochter im zwölften Jahrhundert in die Wand des Erusheti-Berges schlagen. Bis zu 50 000 Georgier fanden hier Zuflucht. Foto: Vorsatz

  • Allgegenwärtig: Die Georgier verehren Stalin, ihren "Generalissimo". Foto: Vorsatz

Von Marc Vorsatz

Dieser Mann hat offensichtlich Sexappeal. Junge Frauen haben sich extra herausgeputzt, bei ihm stehen sie Schlange. Ältere ebenso. Nur um ihn einmal in den Arm zu nehmen. Ihn zu küssen, sich an ihn zu schmiegen, seine Hand halten. Dabei erwarten sie nicht mal eine Erwiderung von Woschd, dem Führer.

Hintergrund

INFORMATIONEN

Anreise: Lufthansa fliegt ab München nonstop nach Tiflis, ab ca. 250 Euro.

Einreise: Visumfrei bis 360 Tage. Einreise mit Personalausweis (bei Direktflug ab Deutschland) sowie Reisepass. Dokumente müssen bei der Ausreise noch gültig sein.

Angebote: Gruppe: "Im Land der tausend Wunder" heißt

[+] Lesen Sie mehr

INFORMATIONEN

Anreise: Lufthansa fliegt ab München nonstop nach Tiflis, ab ca. 250 Euro.

Einreise: Visumfrei bis 360 Tage. Einreise mit Personalausweis (bei Direktflug ab Deutschland) sowie Reisepass. Dokumente müssen bei der Ausreise noch gültig sein.

Angebote: Gruppe: "Im Land der tausend Wunder" heißt die 9-tägige Erlebnis- und Begegnungsreise von Gebeco. Mit Tiflis, Gergeti-Kirche im Großen Kaukasus, Stalin-Museum in Gori, Höhlenstadt Wardzia, Borjomi-Quelle, Gelati Kloster, Weinbauregion Kachetien. Inkl. Flug, Hotels, Verpflegung, Programm, ab 1395 Euro, www.gebeco.de.

Privat: Genuss- und Kulturreise zu historischen Sehenswürdigkeiten aus vier Jahrtausenden. Mit Gori, Achalziche, Wardzia, Stepantsminda, Tiflis sowie Badeverlängerung. Inkl. Flügen, Programm, Verpflegung, Hotels, Pkw mit Fahrer, Bahnfahrt 1. Klasse Tiflis-Batumi, 16 Tage ab 2690 Euro bei Geoplan, www.geoplan-reisen.de.


[-] Weniger anzeigen

Wie sollten sie auch? Schließlich hat ihr Idol bereits 1953 das Zeitliche gesegnet. Aber immerhin thront ja seine überlebensgroße Statue im Museum von Gori, seiner Geburtsstadt. Josef Wissarionowitsch Stalin, der bekannteste Sohn Georgiens, gilt Hunderttausenden, wenn nicht gar Millionen seiner Landsleute noch immer - oder wieder - als Volksheld. Ganz egal, wie viele Menschen der Diktator auf dem Gewissen haben mag.

57 Prozent der Georgier sehen seine historische Rolle als überwiegend positiv. Bei vielen sitzt die Enttäuschung über die korrupten Nachwende-Politiker tief. Da geht ein großer Riss durch die georgische Gesellschaft. Die Sehnsucht nach einem starken Führer, einem "Generalissimo", wie sie Stalin ehrfurchtsvoll nennen, scheint zuzunehmen.

Auch aus historischer Sicht nicht verwunderlich, drohte das kleine Land im Kaukasus, das gerade einmal so groß wie Bayern ist, doch immer wieder zwischen Russland, der Türkei und Persien aufgerieben zu werden. Spätestens seit dem verlorenen Kaukasuskrieg 2008 mit Russland schielen die Georgier entschlossener denn je nach Westen. Und hoffen auf mehr Touristen, die Geld unters Volk bringen sollen.

Denen bietet diese raue Schönheit am Rande Europas eine überraschende Vielfalt. Die pulsierende Hauptstadt Tiflis, smaragdgrüne tiefe Wälder und feuchte Sümpfe, die Kieselstrände des Schwarzen Meeres im Westen, die Weinprovinz Kachetien im Osten und natürlich die wilde Bergwelt des Kleinen und Großen Kaukasus mit schneebedeckten Fünftausendern, vergessenen Bergdörfern, abenteuerlichen Schluchten und geheimnisvollen Höhlen, historisch bedeutsamen Klöstern und Kirchen. Und überall Geschichte, gastfreundliche Menschen und eine schmackhafte traditionelle Landesküche.

Eine der eigenwilligsten Kirchen des Landes ist die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in der Höhlenstadt Wardsia, nur eine Autostunde von Gori entfernt. Ein eigenwilliger Bau an einem spektakulären Ort. Aus seinem galerieartigen, teils in den Fels geschlagenen Eingangsbereich schweift der Blick unter drei schweren Glocken - einem Gemälde gleich - hinaus in die grandiose Landschaft des Kleinen Kaukasus. Durch die Schlucht schlängelt sich friedlich der längste Fluss des Kaukasus, die Kura. Ihr braunes Wasser passt sich harmonisch in das Grün der Landschaft. Baden möchte man darin wohl eher nicht.

Erst mit ein paar hundert Metern Abstand kann man die Komplexität der Höhlenstadt samt Klosterkirche erahnen. Hunderte Höhlen ließen König Georgi II. und seine Tochter Tamar im zwölften Jahrhundert in die steil abfallende Wand des Erusheti-Berges schlagen. Weise vorausschauend, dass sie ihr Volk vor den aggressiven Türken werden schützen müssen. Zur Blütezeit sollen bei Gefahr bis zu 50.000 Georgier in über 2000 Räumen Zuflucht gefunden haben. Zu Friedenszeiten lebten lediglich 800 Mönche in der Höhlenstadt. Neben Wohnungen mit mehreren Räumen gab es Speisesäle, Weinkeller, Scheunen, Apotheken, Kirchen, eine Bibliothek, Ställe, Brunnen, Belüftungsschächte und geheime Fluchttunnel. Kaum vorstellbar, wie die Georgier vor über 800 Jahren mit einfachsten Werkzeugen den großen Innenraum des Mariä Himmelfahrt Gotteshauses aus dem Fels schlugen.

Nur durch den Verrat der Lage der Tunnel soll den Türken im Jahre 1552 der Überfall auf die Stadt gelungen sein. Die Invasoren mordeten, plünderten und zerstörten die einzigartige Höhlenstadt zu großen Teilen. Seitdem wurde Wardsia nie wieder von Menschen bewohnt. Zu Sowjetzeiten lag die Höhlenstadt an der Außengrenze des Riesenreiches und war Sperrzone. Nach der Unabhängigkeit begann Georgien mit der Erforschung und Restauration des Komplexes. Mehr als 500 Räume wurden inzwischen wieder instandgesetzt, die kunstvollen Fresken der Klosterkirche restauriert.

Nicht ganz so stark frequentiert wie die Höhlenstadt wird das Stalin-Museum von Gori. Soviel Ehre ist dem "Generalissimo" dann doch nicht zuteil geworden. Sicherlich auch, weil sich die Geister am Führer-Kult scheiden. Seit der Unabhängigkeit diskutieren Kritiker immer wieder eine Neuausrichtung des Museums. Neben Stalins Geburtshaus und der bestehenden Ausstellung sollten andere Ausstellungsräume hinzugefügt werden. Zeugnisse, die das Leid der Opfer dokumentieren: Vertreibungen, Hungersnöte, Scheinprozesse, Straf- und Arbeitslager (die berüchtigten Gulags), Hinrichtungen. Ein Museum im Museum sozusagen. So die Theorie. Geschehen ist indes nichts, es fehlt am politischen Willen der Verantwortlichen. Immerhin: 2010 wurde die monumentale Stalin-Statue vor dem Rathaus von Gori demontiert.

Der Stalin-Tempel wird hingegen weiterhin dem berühmt-berüchtigten Sohn des Landes alle Ehre erweisen. Und der Provinzstadt einen steten Fluss an Rubel, Lari und Euro bescheren. Indes träumt man von der Aufnahme in die Europäische Union.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Nach den Treffen: Mitglied einer Großfamilie muss zu Corona-Test
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Lage in den Kliniken entspannt sich leicht (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gewerkschaften und Arbeitgeber lehnen Homeoffice-Pflicht ab (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Nach den Treffen: Mitglied einer Großfamilie muss zu Corona-Test
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Lage in den Kliniken entspannt sich leicht (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gewerkschaften und Arbeitgeber lehnen Homeoffice-Pflicht ab (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung