RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Skifahren in Courchevel

Im St. Tropez der Alpen

Frankreichs Nobelskiort lockt mit Designer-Boutiquen, Edelhütten und Luxushotelsl

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
17.02.2018, 06:00 Uhr

Neben Skifahren bietet der Ort auch viele andere Aktivitäten – Gäste können zum Beispiel im Tandem-Paragleiter schweben. Fotos: Bernhard Krieger

Von Bernhard Krieger

In der Talstation der Verdons-Gondel hängt ein Werbeplakat für Megajachten. Schiffe in den Bergen? In Courchevel passt das zusammen. Der Skiort in den französischen Alpen hat zwar keinen Hafen, aber Gäste, die im Sommer gerne an der Côte d’Azur entlangschippern. Im Winter verwandeln sie Courchevel 1850 in eine Bühne der Eitelkeiten. Dann mutiert das Bergdorf im Department Savoie zum "St. Tropez der Alpen".

Courchevel 1850 ist das erste am Reißbrett entstandene Skiresort Frankreichs. Eröffnet wurde der Retortenort kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Statt Betonklötzen und Bettenburgen prägen Chalets und Luxushotels das Bild. Lifte und Skipisten verlaufen mitten durch die Wohngebiete. Man fällt praktisch vom Bett auf die Piste und kann auf Skiern bis vor die Haustür fahren.

Hintergrund

Reiseziel: Courchevel im Department Savoie ist einer der exklusivsten Skiorte in den Alpen. Zusammen mit Méribel und Val Thorens bildet es das größte zusammenhängende Skigebiet der Welt, Les Trois Vallées.

Anreise: Mit dem Auto über Genf oder Lyon bis Albertville und von dort weiter nach Courchevel (etwa 7 Stunden). Die nächsten internationalen

[+] Lesen Sie mehr

Reiseziel: Courchevel im Department Savoie ist einer der exklusivsten Skiorte in den Alpen. Zusammen mit Méribel und Val Thorens bildet es das größte zusammenhängende Skigebiet der Welt, Les Trois Vallées.

Anreise: Mit dem Auto über Genf oder Lyon bis Albertville und von dort weiter nach Courchevel (etwa 7 Stunden). Die nächsten internationalen Flughäfen sind Genf und Lyon, die rund zwei Autostunden entfernt sind. Die Bahn bietet schnelle TGV-Verbindungen bis Albertville an, von dort fahren Busse.

Weitere Auskünfte unter http://de.france.fr/


[-] Weniger anzeigen

Das Dorf wirkt wie die Kulisse eines Weihnachtsfilms, zumal der Auftritt einiger Gäste sehr an Schauspielerei erinnert. Allabendlich zelebrieren Gutbetuchte in den 20 Fünf-Sterne-Hotels, was sie für Savoir-vivre halten. Über Weihnachten dominieren Franzosen und Engländer, Mitte Januar kommen arabische Großfamilien, dazwischen überwiegen zum orthodoxen Weihnachtsfest die Russen. Spätestens dann werden Hotels wie das "Les Airelles", das mit seiner opulenten Farbenpracht an ein Märchenschloss erinnert, zur Showbühne.

In Courchevels erstem Fünf-Sterne-Hotel stöckeln dann junge Damen in knappen Kleidchen auf 15 Zentimeter hohen Louboutin-Heels herum, verfolgt von den Blicken älterer Begleiter und dem Blitzlichtgewitter des Hausfotografen. Auf Skiern machen die meisten Damen keine so gute Figur, obwohl sie sich - sehr zur Freude der Skishop-Besitzer - in den Hotels eine komplett neue Ski-Montur zugelegt haben.

"Skifahren ist nicht für alle das Wichtigste hier", bestätigt Jean-Pierre Lerallu, Generaldirektor des "Les Airelles". Dabei bietet Courchevel als Teil der Trois Vallées ein grandioses Skigebiet. "Mit 162 Liften und rund 600 Pistenkilometern ist es das größte zusammenhängende Skigebiet der Welt", betont Nathalie Faure-Bernod vom Tourismusverband Courchevel.

Allein Courchevel bietet schon genug Abwechslung und einen für die Klientel perfekten Mix. Zwei Drittel der Pisten sind leicht, rund 30 Prozent mittelschwer und nur 10 Prozent schwer. Dazu gehört das extrem steile Grand-Couloir am 2738 Meter hohen Saulire-Gipfel.

Im Restaurant "Nama" bekommen die Gäste japanisches Essen serviert: Hier zum Beispiel edles Wagyu-Rind - mit Moshio-Mineralsalz, Teriyaki Wasabi-Sojasoße.

Trotz des Luxusflairs ist Courchevel ein Ort mit großer Rennsport-Tradition. Acht Einheimische fahren im Nationalteam, darunter Olympiasieger Alexis Pinturault. Courchevel trägt Weltcuprennen aus und bewirbt sich mit Méribel für die alpine Ski-WM 2023. Auch Freerider kommen rund um den Col de Chanrossa oder bei Touren auf ihre Kosten. Ohne kompetenten Guide und komplette Sicherheitsausrüstung sollte man sich von lawinengefährdeten Tiefschneehängen aber fernhalten.

Wem Courchevel zu klein wird, fährt weiter ins Méribel-Tal, in dem Michael Schumacher 2013 seinen schweren Skiunfall erlitt. Von dort geht es weiter nach Val Thorens, wo die schneesichersten Hänge bis hinauf auf 3230 Meter führen. Die Courcheveler Ski-High-Society fährt selten weiter als bis Méribel. Dort wird am Nachmittag auf der Hütte "La Folie Douce" mit Showtänzern auf den Tischen der wildeste Après-Ski gefeiert. Auf Courcheveler Seite ist "Le Cap Horn" die Party-Adresse. Die als Piratenschiff gestaltete Terrasse der Hütte liegt neben dem Flughafen mit der höchstgelegenen Landebahn Europas auf 2006 Metern.

"Viele unserer Gäste reisen per Flugzeug oder Hubschrauber an, um sich die rund zweistündige Fahrt von den Flughäfen Genf oder Lyon zu sparen", erzählt Tim Weiland. Der Deutsche ist Geschäftsführer des Hotels "Aman Le Melezin". Sein Haus ist das Gegenteil vom verspielten "Les Airelles" und zeigt die Bandbreite der Luxushotellerie in Courchevel auf. "Unsere Gäste wollen ein klares Design und einen ruhigen Rückzugsort", sagt Weiland.

Angesichts der auffälligen Selbstdarsteller und der vielen Promis aus Sport, Show-Business und Hochadel vergisst man tatsächlich, dass für die meisten Gäste Courchevel keine Bühne, sondern einfach nur ein traumhaft gelegener Wintersportort mit viel Abwechslung ist. So kann man sogar Motorschlitten fahren oder im Tandem-Paragleiter mit Blick auf den Mont Blanc ins Tal schweben.

"Einige kommen aber nur wegen des guten Essens", sagt Weiland. Mehrere Sternerestaurants machen Courchevel zur Feinschmecker-Metropole der Alpen.

Im Hotel "Cheval Blanc" befindet sich das Drei-Sterne-Lokal "1947" von Yannick Alleno - im Restaurant stehen nur fünf Tische.

Aushängeschild ist das "1947" von Yannick Alléno im Hotel "Cheval Blanc". In dem Drei-Sterne-Lokal stehen fünf Tische rund um die offene Küche des Starkochs, der den Rest des Jahres in Paris arbeitet. Wie die Luxushotels öffnen auch die Top-Restaurants nur im Winter. "Sternelokale haben ihre Anziehungskraft, aber die meisten Gäste wollen im Urlaub mittlerweile legerer essen", weist Aman-Hotellier Weiland auf eine Trendwende hin. In seinem Hotel hat er reagiert. Statt Haute Cuisine wird im neuen Restaurant "Nama" nun Japanisches mit Sushi und edlem Wagyu-Rind serviert.

Auch das "Les Airelles" hat die Kehrtwende eingeleitet. "Wir haben unsere zwei Sterne zurückgegeben", erklärt Generaldirektor Lerallu. Die Starköche Pierre Gagnaire aus Frankreich und Marco Garfagnini aus Italien entwickelten für das neue Restaurant "Piero TT" mediterrane Gerichte - unkompliziert, aber hervorragend.

So wie das Essen auf den Hütten. Besonders gut und verhältnismäßig günstig ist "La Casserole", wo eine verspielte Hüttenhündin namens Milka Liebling der Gäste ist. Im Schickeria-Treff "Nammos" fließt der Champagner in Strömen. Und in der charmantesten Hütte, dem "Chalet de Pierres", kommt an der gigantischen Dessert-Auswahl niemand vorbei - nicht mal die kalorienbewussten russischen Models.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Wenn Kinder nachts aufwachen: Gefahren und Ängsten vorbeugen
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt wieder (Update)
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 52 neue Fälle lassen Inzidenz steigen (Update)
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Rot am See: Warum so viele Menschen aus der Region dort hin wollen
  • Versicherung: Heidelberger Leben kehrt Heidelberg den Rücken
  • Sinsheim: Neues Leben fürs Traditionsgasthaus "Lamm"

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Wenn Kinder nachts aufwachen: Gefahren und Ängsten vorbeugen
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
Meist gelesen
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt wieder (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 52 neue Fälle lassen Inzidenz steigen (Update)
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Rot am See: Warum so viele Menschen aus der Region dort hin wollen
  • Versicherung: Heidelberger Leben kehrt Heidelberg den Rücken
  • Dielheim-Wiesloch: Mit wandernden Wölfen ist zu rechnen
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung