RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Schweiz

Maßnahmen gegen die Gletscherschmelze

Nachhaltige Bergerhaltung in der Schweiz mit Hilfe einer uralten Techniken aus dem Himalaja

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
27.02.2021, 06:00 Uhr

Blick von der Diavolezzaterrasse zum 3901 Meter hohen Piz Palü. Foto: Rainer Hamberger

Von Rainer Hamberger

Es ist sehr kalt an der Diavolezza Talstation. Wetterfest in einen roten Ganzkörperanzug gekleidet steht Felix Keller neben der Eisstupa. Sie ist gewissermaßen sein Baby. Eiskristalle geistern durch eine Luft bei –20 Grad. Klares Licht aus dunkelblauem Winterhimmel beleuchtet die Szene. Im Hintergrund fährt gerade die Kabinenbahn nach oben bis auf knapp 3000 Meter Höhe. Skifahrer schwingen zu Tal. Wissenschaftler diskutieren in kleiner Gruppe, Kameraleute bringen sich in Stellung. Ein bedeutendes Ereignis steht wohl an. Doch zuvor wendet man den Blick gedanklich nach Indien ...

Hintergrund

Infos zum Eis-Stupa- Projekt unter www.mortalive.ch und www.glaciersalive.ch

Übernachten: Hotel Berninahaus im Tal auf 2046 Meter Höhe

[+] Lesen Sie mehr

Infos zum Eis-Stupa- Projekt unter www.mortalive.ch und www.glaciersalive.ch

Übernachten: Hotel Berninahaus im Tal auf 2046 Meter Höhe unweit der Berninapassstraße und einer Haltestelle der Rhätischen Bahn. Sie fährt von St. Moritz über die Passhöhe nach Italien; landestypisch und gemütlich mit Innenausstattung in Arvenholz; Von hier aus lassen sich einfache Wanderungen wie zum Morteratschgletscher, oder Bergtouren auf die Eisriesen der Berninagruppe unternehmen; es gibt Spezialangebote für Mountainbiker, Wanderungen mit Geißen, sowie für Ferien mit Hund oder eigenem Pferd; Doppelzimmer mit Frühstück je nach Saison ab 167,50 Euro; www.berninahaus.ch

Weitere Infos unter www.engadin.ch oder www.myswitzerland.com


[-] Weniger anzeigen

"Sei ein Teil der Lösung und nicht des Problems" sagt man in Ladakh. Der kleine Himalajastaat an der Grenze zu Kaschmir gehört seit 2019 als Unionsterritorium zu Indien. Seine Täler liegen auf einer Höhe von 3000 Metern, während die höchsten Gipfel knapp über 7000 Meter erreichen. Der für Indien typische Monsun wird von der Hauptkette des Himalajas weitgehend abgeschirmt. In dieser schwer zugänglichen Landschaft zwischen Pakistan, Kaschmir und Tibet hat man seit jeher mit Wasserknappheit zu kämpfen und arbeitet an Systemen, die wenigen Felder ausreichend zu bewässern. Schon vor langer Zeit wurde dort eine Lösung gefunden.

Während der sehr kalten Winter wird mithilfe eines Schlauchs Wasser aus nicht gefrierenden Flüssen genommen und in ein Fallrohr geleitet. Mit natürlichem Druck aus einer Fallleitung steigt das Wasser innerhalb der Stupa in einem Rohr senkrecht nach oben und wird versprüht. Die sogenannten Eisstupas können bis 40 Meter hohe Eiskegel bilden, die durch vertikales Einfrieren des versprühten Wassers auf einem Holzgeflecht entstehen. Mit einsetzender Erwärmung während der Wachstumsperiode wird dann das Schmelzwasser genutzt. Mittels wohldurchdachter Verteilung kann eine solche Stupa während sie langsam abschmilzt bis zu zehn Hektar Felder bewässern. Von Dürren bedrohte Regionen werden so zur landwirtschaftlich genutzten Zone.

Wissenschaftler aus der Schweiz nahmen mit Kollegen aus Ladakh Kontakt auf, um sich mit ihnen auszutauschen. Der führende Schweizer Glaziologe Dr. Felix Keller hat nun an der Talstation der Diavolezzabahn bei Pontresina im Oberengadin eine solche Eisstupa entstehen lassen. Dabei geht es nicht um Bewässerung von Feldern, sondern in einem Modellversuch wird aufgezeigt, wie es möglich ist, ohne Elektrizität Eiskristalle zu erzeugen. So werden strombetriebene Turbinen überflüssig.

Aufbau des Eisstupa an der Talstation Diavolezza. Foto: Mayk Wendt

In aller Munde ist der Rückgang der Gletscher von Jahr zu Jahr. Das bekannteste Beispiel im Schweizer Kanton Graubünden ist der Morteratschgletscher. Es gibt viele Bestrebungen, die Schmelze hier zu verlangsamen.

Soll man Gletscher abdecken oder eher beschneien? Man entschied sich, das Eisstupa-Prinzip aus Ladakh anzuwenden und weiter zu entwickeln. So entstand zunächst eine Versuchsstation. Am 11. Februar wurde nun die neue Schneiseil- und Eis-Stupa-Testanlage an der Talstation der Diavolezza im Oberengadin erstmals in Betrieb genommen. Dieser Ort liegt nur wenige Kilometer vom Morteratschgletscher talaufwärts entfernt. Ein Schneiseil bringt oberirdisch im Schlauch herabströmendes Schmelzwasser von höher gelegenen Reservoirs zur gewünschten Stelle, wo es beim Austreten durch fünf Düsen versprüht wird. Der dabei entstehende Kunstschnee kann zur Beschneiung eines Gletschers verwendet werden. "Für mich ist heute ein historischer Moment. Die Schnei- und Eis-Stupa-Testanlage an der Talstation Diavolezza ist in Betrieb und läuft", sagt Glaziologe und Kopf des Projektes Felix Keller zufrieden.

Nun führt eine Forschungsgruppe der Hochschule Luzern während der laufenden Wintersaison regelmäßig verschiedene Tests durch. "Das Schneiseil ist so zum ersten Mal im Einsatz. Wir müssen beobachten, wie die Düsen sich verhalten, aus denen der Schnee gesprüht wird, oder ob der Schnee brauchbar ist. Und die größte Herausforderung: wie sich die Mechanik unter diesen Temperaturen verhält", sagt Glaziologe Felix Keller. Läuft alles nach Plan, könnte schon nächsten Winter eine Anlage über Permafrostboden installiert werden. Die Endversion soll schließlich ohne elektrische Energie laufen und wird mit einem höher liegenden See, der sich am Persgletscher bilden wird, verbunden. Herkömmliche Beschneiungsanlagen mit Lanzen können auf der Gletscheroberfläche aufgrund des sich bewegenden Untergrundes nicht eingesetzt werden. "Solange Schnee auf dem Eis liegt, ist es geschützt. Denn Schnee reflektiert die einfallende Sonneneinstrahlung und isoliert vor warmen Sommertemperaturen", erklärt Felix Keller.

Felix Keller und Gäste von der Universität Ladakh in Indien vor Eisstupas. Foto: Mayk Wendt

Die Schneiseil- und Eis -Stupa-Testanlage dient zusammen mit dem neu eröffneten Besucherzentrum an der Talstation der Diavolezza als Information und zur Sensibilisierung für die Folgen der Klimaerwärmung. Abgesehen von physikalischen und klimarelevanten Abläufen lenkt die neue Anlage das öffentliche Interesse auf dieses sensible Thema.

Anreisende Besucher sind von dem exotisch anmutenden Eiskonstrukt fasziniert, und Schulklassen aus den umliegenden Orten können hier vor Ort am praktischen Beispiel Einsichten gewinnen und vertiefen. Abgesehen von wissenschaftlichen Versuchen ist es einfach spannend, um die Eisstupa herumzulaufen. Anschließend geht es mit der Kabinenbahn hinauf bis auf knapp 3000 Meter Höhe.

Langsam kehrt Ruhe ein in der Gipfelstation. Gerade startet die Kabinen-Bahn zur letzten Talfahrt. Nur eine Handvoll Gäste bleiben zurück. Sie werden in circa 2972 Meter Höhe übernachten, in einem der höchst gelegenen Hotels Europas. Umgeben von Gipfeln der Bernina Gruppe ist hier oben einer der besten Aussichtspunkte auf Piz Bernina, Piz Palü und mehrere Gletscher. "Wollt ihr noch in unser Outdoor-Jacuzzi?" Luigi, zuständig für den Betrieb im Restaurant wendet sich an zwei Fotografen, die gerade noch vor dem Hotel unterwegs waren, das besondere Licht der blauen Stunde einzufangen. Was für eine verrückte Idee, mitten zwischen den Eisriesen in einem Trog mit heißem Wasser zu sitzen.

Natürlich, warum nicht? Eine Stunde später genießen sie im sprudelnden Bad das Farbenspiel der hinter den Gipfeln verschwindenden Sonne, welches die Bergsilhouette in magisches Licht taucht. Zur Abkühlung zwischendurch genügt eine Schneemassage. Im Hotel wird nach dem Abendessen in einem der gemütlichen Zimmer mit Gletscherblick übernachtet.

Aber zunächst gibt es nur ein Gesprächsthema: wie die uralte Technik aus Ladakh mit den hiesigen Möglichkeiten so optimiert werden kann, dass sie dem Bergvolk dort eine effektivere Bewässerung seiner Felder ermöglicht. Dafür sorgt eine ständige Kooperation zwischen Dr. Felix Keller, der Schweizer Universität Friburg und der Universität Ladakh. Doch dann zieht es die Gäste nochmals ins Freie. Solch einen Sternenhimmel gibt es nur weitab von jeglicher Lichtverschmutzung. Ähnliches könnten sie wahrscheinlich auch in der Region am Himalaja erleben.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Gemeinderat Ladenburg: Rathausmitarbeiter unterstellte der Verwaltung "einen Fall Löbel"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Gefühle im Lockdown: Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gesundheitsministerium plant Schritte für spätere Öffnungen (Update)
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Bürgerentscheid erfolgreich - Klares Votum gegen Wolfsgärten
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt mit 142,7 weiter über kritischer Marke (Update)
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberg: 57-jährige Stiefmutter soll Sechsjährigen missbraucht haben
  • Bus auf Gegenspur: Kleinwagen überschlägt sich mehrfach bei Haßmersheim
  • Landkreis Heilbronn: Nächtliche Ausgangssperre ab Dienstag
  • Corona-Ticker Sinsheim: Wenige Neuinfektionen – Viele Verdachtsfälle in Klinik (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Seit Donnerstag sinkt die Zahl der Infizierten (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Gemeinderat Ladenburg: Rathausmitarbeiter unterstellte der Verwaltung "einen Fall Löbel"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Gefühle im Lockdown: Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gesundheitsministerium plant Schritte für spätere Öffnungen (Update)
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Bürgerentscheid erfolgreich - Klares Votum gegen Wolfsgärten
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt mit 142,7 weiter über kritischer Marke (Update)
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberg: 57-jährige Stiefmutter soll Sechsjährigen missbraucht haben
  • Bus auf Gegenspur: Kleinwagen überschlägt sich mehrfach bei Haßmersheim
  • Corona-Ticker Sinsheim: Wenige Neuinfektionen – Viele Verdachtsfälle in Klinik (Update)
  • Landkreis Heilbronn: Nächtliche Ausgangssperre ab Dienstag
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Seit Donnerstag sinkt die Zahl der Infizierten (Update)
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung