RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Russland

Die größte Teilrepublik Sacha wird von der gewaltigen Lena und ihren Nebenflüssen geprägt

Wer ihr bis zum Polarmeer folgt, erlebt atemberaubende Landschaften und eine faszinierende Kultur.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
30.01.2021, 06:00 Uhr

So charismatisch der jakutische Künstler Dimitri Artjomow singt und tanzt, ist er kaum von echten Schamanen zu unterscheiden. Oft begleitet er Schiffsreisen durch seine sibirische Heimat. Fotos: Carsten Heinke

Von Carsten Heinke

Die Abendsonne lässt die Lena silbern schimmern. Sie selbst ist nur noch ein oranger Punkt am Himmel von Sibirien. Je weiter sich ihr letztes Glühen dem breiten Flusse nähert, umso mehr scheint es die lila-grauen Wolken mit hinabzuziehen.

Hintergrund

Flusskreuzfahrt: Der Berliner Spezialveranstalter Lernidee bietet 16-tägige Schiffsreisen auf der Lena von und nach Jakutsk (zuerst nach Süden zu Bisonreservat und Lenasäulen, dann nach Norden bis zum Delta und Tiksi am Polarmeer) mit allen Flügen und Transfers ab/bis Frankfurt oder Berlin, deutscher Reiseleitung, 13 Übernachtungen auf der MS Michail

[+] Lesen Sie mehr

Flusskreuzfahrt: Der Berliner Spezialveranstalter Lernidee bietet 16-tägige Schiffsreisen auf der Lena von und nach Jakutsk (zuerst nach Süden zu Bisonreservat und Lenasäulen, dann nach Norden bis zum Delta und Tiksi am Polarmeer) mit allen Flügen und Transfers ab/bis Frankfurt oder Berlin, deutscher Reiseleitung, 13 Übernachtungen auf der MS Michail Swetlow, einer Hotelübernachtung in Jakutsk, komplettem Ausflugspaket inkl. Eintrittsgeldern und Vollverpflegung ab 5.950 Euro zzgl. Infos unter www.lernidee.de


[-] Weniger anzeigen

Am Ufer, wo das Flussschiff Michail Swetlow vor Anker liegt, zünden Matrosen ein Lagerfeuer an. Dmitri Artjomow, ein großer Mann mit langer Lederfransenjacke, hebt beschwörerisch die Arme. Von seiner Mütze aus Polarfuchsfell hängt ein Schwanz aus hellem Rosshaar. Weiße Tiere, ganz besonders Pferde, sind den schamanischen Jakuten heilig. In seiner Muttersprache wendet sich der Einheimische an die Geister. Er klingt, als würde er bei jedem Wort etwas verschlucken – fremd und faszinierend schön. Dmitri selbst ist Künstler, kein Schamane – auch wenn ihn viele dafür halten. Der feierliche Sprechgesang, der seinen rituellen Gesten folgt, gehört zum Nationalepos Olonchó, um das sich die komplette Volkskultur Jakutiens (jakutisch: Sacha) dreht.

Die größte autonome Republik der Russischen Föderation breitet sich weit über deren Nordosten aus. Ihre Fläche ist neunmal so groß wie Deutschland, ihre Bevölkerung jedoch ums Neunzigfache kleiner. Maßgeblich geprägt wird dieses menschenleere Riesenland von "Mütterchen Lena" und deren Nebenflüssen.

Der nach dem Amur mit 4.400 Kilometern zweitlängste Strom Russlands entspringt unweit vom Baikalsee. Seinen heute bekanntesten Namen verdankt er den Kosaken, die Anfang des 17. Jahrhunderts auch den Fernen Osten Sibiriens ins Zarenreich holten. Ihren "Großen Fluss" nannten die ewenkischen Ureinwohner "Uly Yene", die jakutischen "Ölüöne". "Die Russen machten ihn zur Lena", sagt Irina Struck, die Reiseleiterin aus Moskau. Selbst hat die frohgelaunte Germanistin eine sowjetische und deutsche Vergangenheit. Seit sie für den Berliner Reiseveranstalter Lernidee arbeitet, ist sie gleichfalls auf den großen Strömen von Sibirien zu Hause.

Wie jede Reise auf der Lena beginnt auch diese in Jakutsk. Die Hauptstadt der Republik Sacha liegt etwa 6,5 Flugstunden von Moskau entfernt. Mit rund 300.000 Einwohnern – einem Drittel der Gesamtbevölkerung des Landes – ist sie dessen einzige Metropole. Ihre Nähe zum Nordpol macht sie zur kältesten Großstadt der Welt. Wintertemperaturen bis zu 60 Minusgraden und darunter sind keine Seltenheit. Schulfrei gibt es "schon" ab minus 45 Grad.

Die MS Michail Swetlow vor den malerischen Lena-Säulen südlich von Jakutsk.

Geprägt von modernen Zweckbauten, die wegen des Permafrostbodens meist auf Stelzen stehen, beschränkt sich Jakutsks Bestand an interessanten älteren Gebäuden auf ein paar Kirchen und Bauten aus der Sowjetzeit. Ein Komplex aus rekonstruierten historischen Holzhäusern inklusive Festungsturm Ostrog, Palisadenzäunen und holzgepflasterten Straßen soll an die frühere Altstadt erinnern.

Spektakulär ist das Mammutmuseum mit sensationellen Funden wie einem komplett erhaltenen Mammutbaby und vollständigen Skeletten. Sehenswert sind ebenso das Ethnologische sowie das Maultrommelmuseum und das "Reich des ewigen Frostes".

Dieses unterirdische, ehemalige Lebensmittellager am Rand der Stadt wurden zu einer Dauerausstellung für Eisskulpturen umfunktioniert. "Wer in Sacha einen Keller hat, braucht keine elektrische Kühltruhe", kommentiert Irina den sommerlichen Rundgang durch die minus fünf Grad kalten Räume. Ganz gleich, ob Rentierfleisch, Fisch oder Gemüse: Die ganzjährige Bodenkälte ist für alle Vorräte recht praktisch. Im späteren Verlauf der Reise wird man das hin und wieder sehen.

In ihrer ursprünglichen Heimat Sibirien werden Bisons wieder erfolgreich angesiedelt.

Doch erst einmal geht es um große Landschaftsbilder. Die zu zeigen, bringt die 1985 in Österreich gebaute MS Michail Swetlow ihre 100 Passagiere auf der Lena zunächst in Richtung Süden. Umringt von dichter Taiga, wachsen auf der linken Uferseite Sand- und Kalksteinfelsen bis zu 150 Meter in die Höhe und formieren sich immer mehr zu atemberaubender Naturarchitektur. Manche ähneln Kathedralen oder Burgen mit Türmen, Kuppeln oder Zinnen. Andere – verblüffend gleich in Größe und Gestalt – reihen sich zu fast symmetrischen Arkaden. Auch von ihren Gipfeln ist die Aussicht genial. Alles ist gewaltig groß, unendlich weit und traumhaft schön. Der Weg nach oben führt durch einen Wald aus Tannen, Zedern, Lärchen wie auch Birken mit strahlend weißen Stämmen. Neugierige Vögel begleiten im Geäst die Wanderer. Possierliche Streifenhörnchen (Burunduks) tauchen plötzlich aus dem grünen Nichts vor einem auf, um sofort wieder ins Gebüsch zu huschen.

Gleich hinter dem rund 80 Kilometer langen Nationalpark "Lena-Säulen" wartet eine ganze Herde großer Tiere auf die Flusskreuzfahrer. Es sind die Bisons von Ust-Buotama. Bis vor rund 5.000 Jahren waren diese Büffel in Sibirien zu Hause. "Über die Beringstraße bevölkerten sie einst von hier aus Nordamerika", erklärt Studentin Kjun, die an diesem Tag die Gäste durch das Reservat begleitet. Per Rückimport aus Kanada sowie durch Nachzucht sorgt man nun hier dafür, dass es in Sacha bald wieder eine stabile Bison-Population gibt. "Die ersten Gruppen wurden schon erfolgreich ausgewildert", berichtet die angehende Biologin. Zu sehen sind bei dieser Reise keine wilden Tiere mehr. Immerhin verleihen frische Bärenspuren einem Schwimm- und Angelstopp den Hauch von Abenteuer. Die Szenerien, die in den nächsten Tagen bis zum Mündungsdelta am Polarmeer folgen, übertrumpfen sich von Mal zu Mal. Auch die Exkursionen in Städte wie Schigansk, Kjusjur und Tiksi sorgen für überwältigende Momente. Stets sind alle von der spontanen Offenheit und Herzlichkeit der Menschen tief berührt.

Vom Lenaufer her schickt eine Maultrommel ihre federnd-schwingenden Töne über die abendliche Wiese. Wie zappelige Feldheuschrecken hopsen sie durchs hohe Gras und mischen sich mit den bauchigen bis pfeifenden Stimmen des Kehlgesangs der Jakuten. Für sie ist jeder Sommertag ein Grund zum Fröhlichsein und Feiern.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Alarm in Neckarhausen: Freiwillige Feuerwehr quittiert geschlossen den Dienst
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
Meist kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Heidelberg: "Hawala-Banking" - 26-Jährige verschieben Illegal Geld
Meist gelesen
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Ausgangssperre endet möglicherweise schon am Freitag (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt nun bei 44,6 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz-Wert steigt wieder im Schatten der politischen Debatte (Update)
  • Heidelberg: Hausarzt ist auf Impfungen in der Praxis vorbereitet
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Alarm in Neckarhausen: Freiwillige Feuerwehr quittiert geschlossen den Dienst
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
Meist kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Heidelberg: "Hawala-Banking" - 26-Jährige verschieben Illegal Geld
Meist gelesen
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Ausgangssperre endet möglicherweise schon am Freitag (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt nun bei 44,6 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz-Wert steigt wieder im Schatten der politischen Debatte (Update)
  • Heidelberg: Hausarzt ist auf Impfungen in der Praxis vorbereitet
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung