RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Eilmeldung
Siemens Energy ersetzt Beiersdorf im Dax

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Rätselhaftes Machu Picchu

Die Dschungelkönigin

Machu Picchu ist Perus Touristenmagnet – und noch immer umwittert von Rätseln und Geheimnissen

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
11.05.2019, 06:00 Uhr
  • Premium-Panorama: So mancher Reisende ist so überwältigt vom Anblick der alten Inka-Stadt, dass ihm die Tränen kommen. Gelegenheiten für Selfies gibt es hier zuhauf. So ungestört ist man dabei allerdings nicht immer. Foto: Ekkehart Eichler

  • Viele Nachfahren der Inka sind stolz auf ihr kulturelles Erbe. Foto: Ekkehart Eichler

  • Die Inka polierten Granit mit Granit. Wie das ging, zeigt Reiseleiterin Noemi. Foto: Ekkehart Eichler

  • Figur eines Inka-Herrschers auf dem Hauptplatz der einstigen Inka-Metropole Cusco. Foto: Ekkehart Eichler

Von Ekkehart Eichler

Ein bisschen Glück gehört dazu. Vor einer Stunde noch hatten finstere Wolken die Panoramafenster des Zuges und die Laune der Passagiere verdüstert. Vor dreißig Minuten erste fette Tropfen sogar den Notkauf einer Regenpelle beschleunigt, bevor der Bus die letzten 400 Höhenmeter-Serpentinen emporkroch bis in die nassen Wolken. Und nun? Kaum steht der weit gereiste Gast gleich zu Beginn vor der berühmtesten aller peruanischen Postkartenansichten, bohrt sich wie der Finger Gottes ein zarter Sonnenstrahl durchs zähe Gewölk. Verschwindet und kommt wieder. Verweilt jetzt etwas länger und erleuchtet das heilige Grün inmitten der Ruinen auf geradezu überirdische Weise.

Hintergrund

INFORMATIONEN

Anreise: Zum Beispiel mit KLM über Amsterdam nach Lima (Flugdauer knapp 12 Stunden)

Beste Reisezeit ist der peruanische Winter, die Trockenzeit von Juni bis September. Mit blauem Himmel und viel Sonne

Machu Picchu: Nach Machu Picchu gibt es zwei Wege. Mit dem Zug von Ollantaytambo (knapp 2h) oder auf dem Inca Trail (3-4 Tage

[+] Lesen Sie mehr

INFORMATIONEN

Anreise: Zum Beispiel mit KLM über Amsterdam nach Lima (Flugdauer knapp 12 Stunden)

Beste Reisezeit ist der peruanische Winter, die Trockenzeit von Juni bis September. Mit blauem Himmel und viel Sonne

Machu Picchu: Nach Machu Picchu gibt es zwei Wege. Mit dem Zug von Ollantaytambo (knapp 2h) oder auf dem Inca Trail (3-4 Tage Wanderung) bis Aguas Calientes. Von dort mit dem Bus nach MP. Bei Pauschalreisen sind sämtliche Leistungen organisiert und miteinander abgestimmt. Selbstbucher finden Tipps unter: https://info-peru.de/machu-picchu-ticket-online-buchen/ Aufgrund des Ansturms ist der Besuch zeitlich limitiert (maximal drei Stunden entweder am Vor- oder Nachmittag).

Währung: Landeswährung ist der Nuevo Sol (PEN), für einen Euro erhält man aktuell 3,75 PEN. Geld kann in Banken und Hotels getauscht oder mit Kreditkarte an Bankautomaten abgehoben werden.

Sprache: In Peru gelten Spanisch und Quechua als offizielle Amtssprachen. In Hotels, Restaurants und touristischen Einrichtungen wird in der Regel auch Englisch gesprochen.

Gesundheit: Als wichtigste Vorsichtsmaßnahme gilt die alte Regel: "Cook it, peel it or forget it" - "Koch es, schäl es oder vergiss es!" Ebenfalls sehr wichtig: Schutz vor der Sonne in den Höhenlagen. Gute Sonnencreme, Sonnenhut und Sonnenbrille gehören unbedingt ins Reisegepäck. Da gesetzliche Krankenkassen gewöhnlich keine Leistungen in Peru übernehmen, empfiehlt sich zusätzlich der Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung

Reiseführer: Reise-Handbuch "Peru" von Dumont (24,99 Euro)

Pauschalreisen: Eine 12-Tage-Privatreise "Peru Clásico" gibt es bei Gebeco ab 2.095 Euro (zzgl. Anreise)

Internet: www.peru.travel/de - www.gebeco.de


[-] Weniger anzeigen

Ein fantastischer Moment. Was für ein Ort! Was für eine Magie! Der Traum aus Kindheitstagen, gespeist aus Büchern voller Mythen um die sagenhaften Söhne der Sonne und das riesige Reich der Inka, in dem immer auch diese geheimnisvolle Stadt im Urwald eine Rolle spielte; dieser Traum - hier und heute wird er endlich wahr. Und mehr noch: Schon mit diesem Premium-Premieren-Panorama hat Machu Picchu jegliche Erwartung übertroffen; alles andere in den nächsten drei Stunden wird als Zugabe ganz entspannt goutiert.

Die Reiseleiter kennen das Phänomen und lassen ihren Gästen ausreichend Muße: Denn es braucht schon einige Minuten, bis die Tränen der Ergriffenheit getrocknet und dem unstillbaren Drang gewichen sind, diesen Moment für die familiäre und sozialmediale Ewigkeit festzuhalten: mit und ohne Lamas. Mit und ohne Touristen. Und vor allem natürlich mit und auf keinen Fall ohne sich selbst. Wobei man höllisch aufpassen muss - immer wieder verunfallen hier durchdrehende Selfie-Freaks in ihrem Wahn nach dem extraordinären Ego-Schuss.

Verstehen kann man sie schon. Es gibt kaum einen vergleichbaren Platz auf der Erde. Hier gehen Bergwelt und Menschenwerk eine so unfassbar grandiose Symbiose ein. Inmitten dunkelgrüner Dreitausender und eingehüllt in Wolken und Nebel übt das Ensemble aus über 200 Steinhäusern, 300 Ackerbau-Terrassen, 3000 Treppenstufen, unzähligen glatten Granitblöcken und raffiniertem Bewässerungs- wie Drainagesystem eine Faszination aus, der sich kaum ein Besucher entziehen kann. Das brachte Machu Picchu 1983 den seltenen Doppel-Status als Weltkultur- und Weltnaturerbe ein; und auch in die VIP-Lounge der sieben Neuzeit-Weltwunder hat es die Urwaldkönigin problemlos geschafft.

Was alle Welt an diesem Ort so begeistert, ist zum einen die überwältigende Lage in 2350 Meter Höhe auf einem schmalen Felsgrat über dem Rio Urubamba und mit dem Huayna Picchu im Hintergrund, der wie eine Mischung aus Zuckerhut und Urzeitkreatur über allem wacht. Zum Mythos gehören aber auch die vielen Rätsel um ihre Existenz. Wer hat sie erbaut - ohne Eisenwerkzeuge und Räder? Zu welchem Zweck? Und warum gerade hier? War Machu Picchu die Stadt eines gottgleichen Inka-Königs? War es ein astronomisches oder ein religiös-zeremonielles Zentrum für die Sonnenjungfrauen? War es eine Festung oder ein Versteck im Dschungel? Wann und warum wurde die Stadt verlassen? Und wieso hatten die Spanier keinen Schimmer von ihrer Existenz?

Fragen über Fragen, Theorien über Theorien. Wie man weiß, verehrten die Inka Berge, Flüsse und Sonne als Gottheiten, denen sie nahe sein, von deren Kraft sie profitieren wollten. Hier fanden sie alles: die Nähe zum heiligen Urubamba, der die Stadt wie eine Insel umfließt. Die freie Sicht auf die heiligen Gipfel der Anden. Und nicht zuletzt einen Platz genau im Schnitt- und Mittelpunkt von vier göttlichen Bergen, die akkurat die vier Himmelsrichtungen markieren. Mehr geht beim besten Willen nicht - Machu Picchu muss für die Inka unwiderstehlich gewesen sein.

Erbaut wurde es ab etwa 1440 - zur Blütezeit der Inka-Kultur und des Inka-Reiches - als Landsitz von Pachacútec Inca Yupanqui. Der "Gott, der die Welt verändert" gilt als bedeutendster Inka-Herrscher und eine Art andiner Alexander der Große. Er eroberte weite Teile der Region und schmiedete das größte präkolumbische Imperium aller Zeiten. Er widmete sich höchst erfolgreich Städtebau und Infrastruktur, Architektur und Terrassenwirtschaft, Rechtssystem und Verwaltung. Er starb 1471, und spätestens zwei Generationen danach soll der Exodus aus "der Stadt in den Wolken" begonnen haben. Das wiederum könnte erklären, warum Machu Picchu den Spaniern verborgen blieb: Die Inka selbst hatten die verlassene Stadt zur Zeit der Eroberung längst vergessen.

Fast 400 Jahre hielt der Dornröschenschlaf an. Dann, am 24. Juli 1911, bahnte sich der amerikanische Archäologe und Historiker Hiram Bingham nebst einheimischem Führer als Erster den Weg zum Gipfel. Dort fand er die vom Dschungel überwucherten Ruinen. War dies das lang gesuchte Vilcabamba, wohin die Inka ihren Goldschatz vor den eindringenden Spaniern in Sicherheit gebracht hatten? Eher nicht, denn gefunden wurde kein einziger goldener Gegenstand.

Sicher hingegen ist: Die Stadt wurde bis ins kleinste Detail geplant und spiegelt in ihrer Anlage die hierarchische Struktur der Gesellschaft wider. Die Häuser der Adligen mit Palast und Tempeln auf der einen, die Viertel der Gelehrten und Handwerker auf der anderen Seite. Und unterhalb die Terrassen der Bauern mit Vorratshäusern und Ställen. Das Baumaterial kam aus Steinbrüchen auf dem Gelände und wurde speziell für Palast und Tempel mit unglaublicher handwerklicher Präzision bearbeitet und millimetergenau eingepasst - die Baukunst der Inka mit ihrem fugenlosen Mauerwerk gilt bis heute als unübertroffen.

Doch nach wie vor bleibt vieles in und um Machu Picchu blanke Spekulation und blühende Fantasie. Auch mangels Aufzeichnung und Überlieferung - die Inka codierten zwar wichtige Nachrichten, Statistiken und Buchhaltung mit ihrer Knotenschrift, den Quipus, eine Schriftsprache aber kannten sie ebenso wenig wie Geld. Vermutlich also werden niemals alle Geheimnisse von Machu Picchu entschlüsselt werden. Dem Hype um die großartige Urwaldstadt tut das garantiert keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil!


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Alarm in Neckarhausen: Freiwillige Feuerwehr quittiert geschlossen den Dienst
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
Meist gelesen
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Ausgangssperre endet möglicherweise schon am Freitag (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - aber "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt nun bei 44,6 (Update)
  • Heidelberg: Hausarzt ist auf Impfungen in der Praxis vorbereitet
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz-Wert steigt wieder im Schatten der politischen Debatte  (Update)
  • E-Mail-Affäre: Hat Susanne Eisenmann vor laufenden Kameras gelogen?
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Alarm in Neckarhausen: Freiwillige Feuerwehr quittiert geschlossen den Dienst
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
Meist gelesen
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Ausgangssperre endet möglicherweise schon am Freitag (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - aber "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt nun bei 44,6 (Update)
  • Heidelberg: Hausarzt ist auf Impfungen in der Praxis vorbereitet
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz-Wert steigt wieder im Schatten der politischen Debatte  (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • E-Mail-Affäre: Hat Susanne Eisenmann vor laufenden Kameras gelogen?
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung