RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Karriere
RNZ
rnz_eule (ID: 428677)
RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Heidelberger Weihnachtsmarkt 2019
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Campus Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Konferenzzentrum Bahnstadt
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Klosterhof Stift Neuburg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Lieblingseisdiele
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Mieten in der Region
      • Kommunalwahl in der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
    • Metropolregion
      • Faktencheck Autobahn
      • Journalismus zeigt Gesicht
      • E-Mobilität in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Einfach tierisch
      • Bahn-Geschichten
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
      • Rhein-Neckar-Arena Sinsheim
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • jobs.rnz.de
  • E-Paper
  • RNZ-Ticketshop
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
    • Die Story
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
    • RNZ-Ticketshop
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • 1899
    • 1899
    • 1899-Nachrichten
    • 1899-Fotogalerien
    • Bundesliga
  • ZeitJung
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Eilmeldung
Russland für vier Jahre von Olympischen Spielen und WM ausgeschlossen

Russland für vier Jahre von Olympischen Spielen und WM ausgeschlossen

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Ostwärts

Am Anfang vom Ende

In Leipzig startete die Friedliche Revolution vor 30 Jahren; ein Gang mit Zeitzeugen durch die Altstadt

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
15.07.2019, 06:00 Uhr
  • Auferstanden aus Ruinen: Der Leipziger Marktplatz. Foto: Getty/
dpa-Archiv

  • Tag der Entscheidung: "Wir wollen keine Gewalt! Wir wollen Veränderungen!" ist auf einem Transparent zu lesen, das Demonstranten am 9. Oktober 1989 in Leipzig tragen. Foto: Getty/
dpa-Archiv

  • Die ehemalige Bezirksverwaltung der Stasi. Heute ist die "Runde Ecke" ein Museum. Foto: Getty/
dpa-Archiv

Von Alexander R. Wenisch

Schon das touristische Ortsschild an der Autobahn setzt ein Zeichen: Leipzig ’89. Noch bevor man die City erreicht wird klar: Hier ist keine normale Stadt, auch wenn das lang gezogene Industriegebiet aussieht wie überall. Hier ist ein Ort der Geschichte! Das Zentrum der Friedlichen Revolution.

Man weiß das natürlich. Aber in Leipzig trifft man gefühlt an jeder Ecke auf Wegmarken, auf Menschen, die ihre 89er-Geschichte erzählen, sobald du euch nur ein etwas politisches Interesse zeigst. So wie Sabine. Wir haben uns verabredet. Denn Sabine war Oppositionelle, sie war dabei, als die Bürger ihrer Stadt aufgestanden sind.

Hintergrund

Hinkommen: Mit dem Auto (470 Kilometer ab Heidelberg) in 4,5 Stunden; mit dem Zug (ICE ab Mannheim) in 4 Stunden; mit Bus (ab HD) in 5 Stunden.

Unterkommen: Galeria Hotel Leipziger Hof im spannend-lebendigen Stadtteil Neustadt gelegen. Gute Doppelzimmer ab 87 Euro/Nacht inkl. Frühstück. Besonderheit: Das komplette Hotel ist eine Galerie (von Neo Rauch

[+] Lesen Sie mehr

Hinkommen: Mit dem Auto (470 Kilometer ab Heidelberg) in 4,5 Stunden; mit dem Zug (ICE ab Mannheim) in 4 Stunden; mit Bus (ab HD) in 5 Stunden.

Unterkommen: Galeria Hotel Leipziger Hof im spannend-lebendigen Stadtteil Neustadt gelegen. Gute Doppelzimmer ab 87 Euro/Nacht inkl. Frühstück. Besonderheit: Das komplette Hotel ist eine Galerie (von Neo Rauch bis Wolfgang Mattheuer) und hat eine Suite komplett im DDR-Style (ab 125 Euro).www.leipziger-hof.de

Unbedingt machen: Leipzig hat einen der schönsten Zoos Deutschlands und artenreichsten Tierparks in Europa, als Familie zahlt man rund 50 Euro Eintritt. - Die Stadt ist durchzogen von alten Schiffskanälen und den beiden Flüssen Weiße Elster und Pleiße. Touren mit Motorboot (29 Euro) oder Kanu (ab 6 Euro) vorbei an ehemaligen Fabriken und noblen Villen - sehr spannend. (www.stadthafen-leipzig.com)

Nützlich zu wissen: Die kostenlose App "Leipzig ’89" führt per Smartphone durch die Innenstadt zu den 20 wichtigsten Orten der Friedlichen Revolution. - Die Leipzig Card (ab 12,40 Euro) für den ÖPNV und Ermäßigungen in Museen, Restaurants und Cafés, in Schwimmbädern und bei Kulturveranstaltungen.

Ausflug: "Zierlich manierlich", ein grasgrüner Bauwagen am Elsterbecken, an dem man sich Bio-Essen kaufen und Utensilien für ein Picknick im Schatten ausladender Linden leihen kann. - Leipzig ist umgeben von renaturierten ehemaligen Braunkohlegruben, das "Neuseenland". Den Cospudener See kann man sogar mit ÖPNV erreicht.

Allgemeine Infos: Tourist-Information Leipzig, Katharinenstraße 8, 04109 Leipzig. www.leipzig.de; Telefon: 0341.7104- 260; E-Mail: info@ltm-leipzig.de.


[-] Weniger anzeigen

Sabine redet frei von der Leber weg, eine kernige Frau Ende 50. Aber sie kann mit ihren Erzählungen nachvollziehbar machen, in welcher Situation sich die Stadt, die ganze DDR damals befand. Ende der 80er. "Schon seit Jahren hat es rumort", sagt sie. Auch bei ihr. Als Aufrührerin sei sie unter Beobachtung der Staatssicherheit gestanden, erzählt sie. Als Staatsfeindin habe sie gegolten, ein Studium wurde ihr verweigert.

Was ist mit Flucht? Mitte Juli gab es erste Berichte über 30 DDR-Bürger, die sich in der bundesdeutschen Botschaft in Budapest aufhalten um ihre Ausreise zu erzwingen. Zu gehen, sei für sie nie in Frage gekommen. Wegen der Familie, den Freunden in Leipzig.

Dann erzählt Sabine von ihrem Alltag damals. Von ihrer Arbeit in einer Klinik. Statt sich um ihre Patienten zu kümmern, musste sie sich zum Dienstbeginn sozialistische Parolen anhören. Sie habe es gehasst. Dann die Gleichmacherei in der Gesellschaft. Die ständigen Schikanen der Stasi. Gleichzeitig das Gefühl, dass die Planwirtschaft der DDR am Ende ist und der überall sichtbare Verfall der Stadt. Sabine zeigt schwarz-weiße Fotos von alten, heruntergewohnten Häusern. "Ruinen schaffen ohne Waffen" sei das Motto gewesen, lacht sie bitter.

Kein Vergleich zu den schmucken Altstadt-Palais, die heute den Marktplatz Leipzigs dominieren. Der alte Glanz der Messestadt. Ein paar Schritte weiter wurde die Uni auf dem Gelände eines Klosters gebaut. Ein moderner Bau, mutig-gewagt, aber mit Sinn für die Geschichte. Soli-Milliarden sind die Pleiße und die Weiße Elster - die beiden Flüsse, die Leipzig zu einem spannenden Biotop machen - hinaufgeflossen. Weshalb man hier heute die "blühenden Landschaften" sieht, von denen Helmut Kohl sprach, an die er selbst aber gar nicht glaubte. 1990 war das auf dem großen Platz zwischen Oper und Uni.

Wir biegen ab in Richtung Nikolai-Kirche, die sich in die Altstadt duckt. Kulminationspunkt der Unzufriedenheit. In den friedensbewegten 80ern begannen die Montagsgebete. Immer mehr wurde die Kirche Zufluchtsort für all jene, die auch mal frei von der Leber weg ihren Frust rauslassen wollten. Wahrscheinlich der einzige angstfreie Raum der Stadt.

Keimzelle aber waren kleine Kommunen wie die "Marianne 46". Schon seit Sommer 1988 werden von einem Altbau im Stadtteil Neustadt Demos organisiert. Nun ist es September ’89. Eine Gruppe von Mitt-Zwanzigern redet hier offen über ihre Aktionen gegen die Herrschaft der alten SED-Männer. Über eine Umweltdemo entlang der verschmutzten Pleiße, eine Protestaktion gegen die Pressezensur, ein verbotenes Straßenmusikfestival. Und sie lassen sich dabei heimlich filmen - wenige Tage später wird das Video im Westfernsehen gezeigt. Millionen schauen zu ... auch im Osten.

Die Mariannenstraße 46 war eine Wiege des Widerstands. Heute ist das Haus ein schmuck sanierter Altbau. Zu gern möchte man wissen, wer hier jetzt lebt. Es öffnet aber niemand. Der Stadtteil Neustadt indes ist jung und multikulturell; zwar nicht so kunstaffin wie der angesagte Hippster-Stadtteil Connewitz, aber spannend lebendig. Mit vielen Cafés, Imbissen, Spätis an der Ecke und noch vereinzelt leer stehenden Häusern erinnert Neustadt an ein kleines Berlin-Kreuzberg.

In den Jahren 88/89 werden die Aktivisten der "Marianne" auch Teil der Nikolai-Treffen. "Wir haben gemerkt, dass sich die Stimmung verändert", erinnert sich Sabine. Zu den Treffen montags ab 17 Uhr kommen immer mehr Leute. Und sie bleiben nicht mehr nur in der Kirche, sie gehen mit Kerzen hinaus. Am 6. und 7. Oktober feiert die DDR noch ihr 40-jähriges Bestehen. Am 9. Oktober aber treffen sich schätzungsweise 70.000 Menschen in Leipzig, markieren mit ihren Rufen nach Veränderung den Anfang vom Ende der DDR: "Wir sind das Volk!" und "Keine Gewalt!" Ein Signal nach innen, sich bloß nicht provozieren zu lassen. Aber auch in Richtung SED und Stasi.

"Es stand Spitz auf Knopf", sagt Sabine. Angst? Ja. Angst vor der eigenen Courage hatte sie schon, sagt Sabine. Die Krankenhäuser seien mit Notfallplänen auf viele Verletzte vorbereitet gewesen. Doch es fällt kein Schuss - ein Wunder. Denn die Stasi war hochgerüstet, erzählt Historiker Daniel Weißbrodt. Die Opposition sollte eigentlich binnen Stunden einkassiert werden. Aber es waren zu viele, die da draußen auf dem Altstadtring. Und die Parteiführung in Berlin unterschätzte die Lage.

Mit ihren Kerzen zogen die Bürger an der "Runden Ecke" vorbei, die Stasi-Bezirksverwaltung. "Wenn man früher hier vorbei ging, verstummten alle Gespräche", erzählt Sabine. Doch in diesem Herbst ’89 werden die Bürger immer lauter. "Als wir hier vorbei waren, da habe ich zum ersten Mal gedacht, es könnte etwas werden mit unserem Aufstand", erinnert sich Sabine. Am Jahresende wird das Stasi-Haus besetzt.

Seither ist die "Runde Ecke" ein Museum, in dem die perfiden Stasi-Methoden dokumentiert sind: Wanzen, gefälschte Stempel, Kennzeichen und Pässe, Geräte zum Öffnen von Post, eine Maskierungswerkstatt und Geruchskonserven. Ein zentraler Ort der Erinnerung an den Unrechtsstaat. Aber auch Symbol, dass friedliche Veränderung möglich ist. In wenigen Wochen erarbeitete das neue Bürgerkomitee die Schau "Stasi - Macht und Banalität", die seit August 1990 in der "Runden Ecke" steht - bis heute unverändert. Die Gänge mausgrau, das Mobiliar beige, die Ausstellungsstücke mit handgeschriebenen Infotafel auf ausgeblichener Wellpappe. Moderne Didaktik, multimediale Aufarbeitung - Fehlanzeige.

Aber warum ausgerechnet Leipzig? Warum gingen die Montagsdemos nicht in Gera los, in Erfurt, in Berlin? Die erste Montagsdemo kann sich tatsächlich Plauen im südlichen Sachsen in die Stadtgeschichte schreiben. Trotzdem bleibt der 9. Oktober 89 in Leipzig im Gedächtnis.

Historiker Weißbrodt sieht einen Grund in der Entfernung zu Berlin. Hier im städtischen Milieu fand sich eine breite Opposition - die sich auch nicht spalten ließ. Durch die Messe Leipzig kam immer wieder Einflüsse "von außen" in die Stadt; die Kontakte der oppositionellen Szene war zudem gut zu westlichen Journalisten. Aktivistin Sabine sieht das ganz bodenständig: Der "Leiptzscher" sei lange bereit zu leiden. Aber wenn das Maß mal voll sei ... Am Platz vor der Nikolaikirche steht heute ein runder Brunnen, über dessen Ränder das Wasser quillt. Für Sabine das passende Symbol für die Situation damals: "Die Leute hatten die Schnauze voll - bis zum Überlaufen."

Und als die Mauer fiel? Im Fernsehen habe sie es gesehen, sagt Sabine. Und ihre Stimme klingt belegt, vielleicht weil wir uns in den zurückliegenden zwei Stunden zu intensiv in die Vergangenheit begeben haben. "Ich konnte es nicht glauben!"


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg-Weststadt: Achtung Autofahrer, hier ist eine Spielstraße! - Bunter Protest gegen Raser
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Heidelberg: Stadt vergibt neue Konzession an rollstuhlgerechtes Fahrzeug
  • Landwirte aus der ganzen Region entzündeten ein Mahnfeuer
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Heidelberg: Das Konferenzzentrum kostet jetzt 100 Millionen
  • Heidelberg: Feiernde werfen von Balkon aus Bierkrüge auf Passanten
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • "Toxicator" in Mannheim: Ordnungshüter hatten alle Hände voll zu tun
  • Neckargemünd: Satter Anstieg - Kita-Mittagessen wird um 25 Prozent teurer
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Das Konferenzzentrum kostet jetzt 100 Millionen
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • Heidelberg: Patrick Henry Village wird größer, grüner und weitgehend autofrei
  • Vorhaben erscheint unkompliziert: Mauer plant Neubaugebiet am "Grafenrain"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Bürger müssen tiefer in die Tasche greifen
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • "Toxicator" in Mannheim: Ordnungshüter hatten alle Hände voll zu tun
  • Neckargemünd: Satter Anstieg - Kita-Mittagessen wird um 25 Prozent teurer
  • Heidelberg: Haldex-Belegschaft will sich "wegrationalisieren" lassen (plus Fotogalerie)
  • Steigende Parkgebühren in Heidelberg: Bis 2022 sollen sich sie Gebühren an Parkschein-Automaten verdoppeln
Meist gelesen
  • "Toxicator" in Mannheim: Ordnungshüter hatten alle Hände voll zu tun
  • Mosbach-Neckarelz: 21-Jähriger fährt Zapfsäule um
  • Heidelberg: 61-Jähriger wird in Heidelberg von Straßenbahn mitgeschleift
  • Marita Bayer verstorben: Waibstadt verliert eine beliebte Mitbürgerin
  • Mosbach: Dümmer als die Polizei erlaubt
  • Heidelberg: Der Erfinder des Weihnachtsmarkt-Glühweins
  • Heidelberg: Feiernde werfen von Balkon aus Bierkrüge auf Passanten
  • Weinheim: Weihnachtsmarkt unter den Burgen
  • Heidelberg: Doch mehr Bewerbungen für die Villa Braunbehrens als gedacht
  • Mosbach: Student trickste Räuber-Trio aus

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • Heidelberg: Feiernde werfen von Balkon aus Bierkrüge auf Passanten
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • "Toxicator" in Mannheim: Ordnungshüter hatten alle Hände voll zu tun
  • Neckargemünd: Satter Anstieg - Kita-Mittagessen wird um 25 Prozent teurer
  • Steigende Parkgebühren in Heidelberg: Bis 2022 sollen sich sie Gebühren an Parkschein-Automaten verdoppeln
  • Heidelberg: Das Konferenzzentrum kostet jetzt 100 Millionen
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Bürger müssen tiefer in die Tasche greifen
  • Heidelberg: Patrick Henry Village wird größer, grüner und weitgehend autofrei
  • Vorhaben erscheint unkompliziert: Mauer plant Neubaugebiet am "Grafenrain"
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Das Konferenzzentrum kostet jetzt 100 Millionen
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • Heidelberg: Patrick Henry Village wird größer, grüner und weitgehend autofrei
  • Vorhaben erscheint unkompliziert: Mauer plant Neubaugebiet am "Grafenrain"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Bürger müssen tiefer in die Tasche greifen
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • "Toxicator" in Mannheim: Ordnungshüter hatten alle Hände voll zu tun
  • Neckargemünd: Satter Anstieg - Kita-Mittagessen wird um 25 Prozent teurer
  • Heidelberg: Haldex-Belegschaft will sich "wegrationalisieren" lassen (plus Fotogalerie)
  • Steigende Parkgebühren in Heidelberg: Bis 2022 sollen sich sie Gebühren an Parkschein-Automaten verdoppeln
Meist gelesen
  • "Toxicator" in Mannheim: Ordnungshüter hatten alle Hände voll zu tun
  • Mosbach-Neckarelz: 21-Jähriger fährt Zapfsäule um
  • Marita Bayer verstorben: Waibstadt verliert eine beliebte Mitbürgerin
  • Heidelberg: 61-Jähriger wird in Heidelberg von Straßenbahn mitgeschleift
  • Mosbach: Dümmer als die Polizei erlaubt
  • Heidelberg: Der Erfinder des Weihnachtsmarkt-Glühweins
  • Heidelberg: Feiernde werfen von Balkon aus Bierkrüge auf Passanten
  • Heidelberg: Doch mehr Bewerbungen für die Villa Braunbehrens als gedacht
  • Weinheim: Weihnachtsmarkt unter den Burgen
  • Mosbach: Student trickste Räuber-Trio aus
weitere Meldungen
  • St. Petersburg - Florida: Lebe deinen
Traum!
  • Skigebiete in den Alpen: Megagroß oder lieber familiär?
  • Weihnachtsmarkt Straßburg: Wo 
Märchen
 wahr
 werden
  • Prag: Tschechische Weihnachten
  • Vanlife: „Vanlife“ heißt
Planänderung
  • "Gamba Roja": Auf den Spuren der Roten Gamba
  • Fernreisen: Condor fliegt im Sommer nach Edmonton
  • La Réunion: Die Vanille-Insel
  • Kölner Weihnachtsmarkt: Zu Besuch bei den Heinzelmännchen
  • Salzburger Land: Skifahren ohne Stress
Startseite
  • Regionalticker
  • Heidelberg
  • Region
  • Metropolregion
  • Mannheim
  • Bergstraße
  • Buchen
  • Eberbach
  • Mosbach
  • Sinsheim
  • Wiesloch
Politik
  • Inland
  • Ausland
  • Südwest
  • Hintergrund
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Die Karikatur
  • Newsticker
  • Das Dossier
  • Fotogalerien
  • Faktencheck
  • Die Story
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
  • RNZ-Ticketshop
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
1899
  • 1899
  • 1899-Nachrichten
  • 1899-Die Mannschaft
  • 1899-Statistik
  • 1899-Fotogalerien
  • Bundesliga
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • ABO
  • Wir über uns
  • Beratung & Selbsthilfe
  • Seniorenportal
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2019 | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung