RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Monte Verità im Tessin

Hier bildete sich um 1900 die erste Aussteiger-Kommune der Schweiz

Hesse, Rilke oder Gropius waren zu Gast– Gerade wird ein Kinofilm darüber gedreht

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
09.01.2021, 06:00 Uhr

Das Casa Anatta auf dem Monte Verita bei Ascona. Um 1900 Sehnsuchtsort der Aussteigerszene in der Schweiz. Fotos: srt

Von Simone F. Lucas

Er war die erste Kommune der Schweiz und versammelte prominente Aussteiger auf dem Hügel Monescia oberhalb von Ascona. Der "Monte Verità" im Tessin wurde zur Legende. Erstaunlich, dass die Aussteiger-Geschichte erst jetzt zu (Schweizer) Filmehren kommt. Gedreht wird allerdings nicht am Originalschauplatz, sondern im wildromantischen Valle Maggia. Grund genug, noch einmal auf den echten Monte Verità zurückzuschauen: "Auf einem Hügel von 350 Meter absolute Höhe und 150 Meter über dem Lago Maggiore, im Mittelpunkt dreier Thäler gelegen, im weiteren Umkreis von schneebedeckten Bergen umkränzt, ferne allem höllischen Getriebe und den Übelständen der Städte, bietet der Monte Verità dem entzückten Beschauer den Anblick eines großartigen und vielseitigen Panoramas." Henri Oedenkoven, der Gründer der Kolonie auf dem Hügel Monescia oberhalb von Ascona, war ein Weltflüchtling.

Auf dem Tessiner Berg suchte er um 1900 mit einer Gruppe von Gleichgesinnten einen Ausweg aus der zivilisatorischen Öde. Übersättigung, innere Leere, Ziel- und Sinnlosigkeit des Lebens angesichts steigender Lebenserwartung – all das, was viele auch heute wieder umtreibt –, führte zu einem dritten Weg zwischen Kapitalismus und Kommunismus, der Lebensreform. Oedenkoven und seine Mitstreiter predigten die freie Entfaltung des Individuums zwischen den Blöcken. Und der Monte Verità sollte ihr kleines Paradies sein.

Hier duschten einst die Naturfreaks.

Die Zeit ist darüber hinweggegangen. Die Bäume sind weiter gewachsen, in ihrem Schatten breitet sich der Rasen aus wie ein grüner Teppich. Verstreut im Park und versteckt zwischen Büschen stehen noch einige der kargen Licht- und Lufthütten der Pioniere, im Zentrum erhebt sich die Villa Anatta, einst Wohnsitz von Oedenkoven und seiner Lebensgefährtin Ida Hofmann. Doch niemand tanzt mehr im Natürlichkeitstaumel von ehedem ums Haus, vorbei die Zeiten der nackten Sonnenanbeter und der wallenden Bärte.

Der Schlüssel zur Geschichte des Monte Verità liegt in der Villa Anatta. Sämtliche Räume der Jugendstilvilla sind heute Museum. In Bildern und Büchern, in Fotos und Schriften evozieren sie die Zeit, als Ascona das "Bermudadreieck des Geistes" war, wo unzählige Utopien erprobt, durchlebt und durchlitten wurden. Der Monte Veritá war Nährboden für Weltinterpretationsversuche aller Art: Hier huldigten die Vegetarier der neuen Demeter, hier suchten die Bauhaus-Künstler den Gegenentwurf, hier trafen sich Freimaurer und Frauenbefreier, Theosophen und Anthroposophen, Traumdeuter und Psychoanalytiker, Pendelschwinger und Geisterbeschwörer, Nudisten und Buddhisten, Künstler und Lebenskünstler. Kurz alle, die der technisierten Welt den Rücken gekehrt hatten. Die Namen sind Legende: Hesse und Klabund, Claire und Yvan Goll, Franziska zu Reventlow und Isadora Duncan, James Joyce und Rainer Maria Rilke, Hans Arp und Paul Klee, Gropius und Schlemmer, Moholy-Nagy und El Lissitzky, C.G. Jung und Max Oppenheimer. Die Liste ließe sich fast unendlich verlängern.

Für die biederen Schweizer war der Berg der Wahrheit eine Art Sündenpfuhl. Vor allem die leicht bekleideten Frauen erregten das Missfallen der örtlichen Weiblichkeit. Doch auch die Bewohner selbst ätzten gerne über die sektiererische Gemeinschaft und ihren autoritären Individualismus. 1916 etwa schrieb der Dadaist Hugo Ball an Tristan Tzara: "Sie fragen mich nach Ascona. Das ist ein Ort ohne jeden Komfort, wo man momentan kaum ein Zimmer mieten kann. Es gibt eine Menge schafblöder Naturmenschen, die in Sandalen und römischen Tuniken wandeln. Es gibt keine Unterhaltung, keine Bücher, keine Zeitungen. Es gibt hier nur schönes Wetter."

Bewohner beim Ringelreihen oder ’’Natürlichkeitstaumel’’.

Der Traumberg der Reformer war längst zum Kuriosenkabinett verkommen, als Eduard Freiherr von der Heidt 1926 das ganze Areal erwarb und es zum Kunstwerk wagneranischer Prägung uminterpretierte mit Parzivalwiese, Walkürefelsen und Harrassprung. Zwar wollte auch der adlige Gönner ein Weltdorf errichten, eine internationale Drehscheibe, auf der sich Gesellschaft und Politik, Finanz und Kultur, Philosophie und Religion vorurteilslos begegnen könnten. Aber mit seinem Engagement ging die Ära der Askese zu Ende, der Jetset hielt Einzug. "Die Sünden des Berges sind verjährt. Nur ein pikanter Nachgeschmack ist übrig geblieben," hieß es damals in einem Zeitungsartikel.

Fast ehrfurchtsvoll stehen heute die Besucher vor den Vitrinen, lesen sich gegenseitig die Namen vor, nicken, staunen. Die Villa Anatta ist wie eine Schatztruhe, aus der längst Vergessenes zum Vorschein kommt und Erinnerungen weckt. Magnetische Anomalien bescheinigen Wissenschaftler dem Berg. Ob sich deshalb sensible Menschen immer wieder magisch angezogen fühlen? Für Hermann Hesse wurde einer der Pioniere, Gusto Gräser, der radikal alle Konventionen ablehnte und später als eine Art Ur-Hippie in einer Felsspalte hauste, zum Vorbild.

Auch Erich Mühsam, der Schriftsteller, Anarchist und Bohemien, der 1919 an der Ausrufung der freien bayerischen Republik beteiligt war und 1934 im Konzentrationslager Oranienburg ermordet wurde, wollte sich nicht vereinnahmen lassen: "Außerhalb des Monte Verità aber, in Hütten und Gärten ringsum, auf den Anhöhen Asconas, da saßen die Schwärmer, die Narren, die – möchte immer ihr Weltbild verworren und ihr Schatten wirklichkeitsfremd und selbst lächerlich sein – den Traum der Menschheitssehnsucht nicht für das Linsengericht zeitlicher Möglichkeiten hergaben."

Die Narren sind Geschichte. Ascona hat sich gewandelt, vom Zentrum der Bewegung über das Künstlernest und den Fluchtpunkt für Emigranten zum Luftkurort und Touristenziel.

Jetzt suchen die Filmleute nach den Spuren der Weltverbesserer und ihren Idealen. "Der Film spielt zwar im Jahr 1906, doch die Themen, die im Zentrum stehen, sind heute noch genauso aktuell wie damals: Die Rolle der Frau in der Gesellschaft, die richtige Ernährung, der Konflikt Selbstverwirklichung versus Karriere und Familie", so Produzentin Katrin Renz von der Produktionsfirma tellfilm. Der Film werde kein romantisches Hippie-Abenteuer zeigen, sondern ein historisches Drama mit Tiefgang.

Zurück am Monte Verità wird das Elisarion des Elisar von Kupffer, einst ein Tempel des Erhabenen, gerade restauriert. Die Freiluftdusche, unter der die Naturfreaks ihren Körper stählten, rostet vor sich hin, im Schwimmbad macht sich ein Konzertpavillon breit. Doch die Luft ist rein wie ehedem, das Wetter schön und das höllische Getriebe, das all die Jahre in der Sommersaison auch in Ascona herrschte, kommt nicht bis hier herauf. Der Berg bewahrt sein Geheimnis.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Lärm oder nur laut: Ein Gockel sorgt in Sandhausen für Krach
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: Eisenmann: Wechselunterricht spätestens ab 22. Februar (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Infektionszahlen steigen wieder - Sechs weitere Tote (Update)
  • Mosbach: Unbekannter Toter in der Elz gefunden
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Lärm oder nur laut: Ein Gockel sorgt in Sandhausen für Krach
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: Eisenmann: Wechselunterricht spätestens ab 22. Februar (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Infektionszahlen steigen wieder - Sechs weitere Tote (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Mosbach: Unbekannter Toter in der Elz gefunden
  • Sinsheim: Nach Albrechts Corona-Infektion müssen zwei Stadtoberhäupter in Quarantäne
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung