RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Kirgistan

Der Geist aus den Himmelsbergen

Mit NABU-Tierschützern unterwegs im Kirgisischen Alatau-Gebirge - Auf den Spuren der Schneeleoparden

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
06.02.2021, 06:00 Uhr

Wo man im Tian-Shan-Gebirge nicht mehr mit dem Geländewagen weiterkommt, sind Pferde unverzichtbar. Fotos: Win Schumacher

Von Win Schumacher

Ist es der Geist aus den Himmelsbergen, der da draußen heult? In der Nacht fegt ein eisiger Wind durch das Tal. In den frühen Morgenstunden deckt ein sanfter Schneefall aus tiefhängenden Wolken das Lager der Ranger mit einer dünnen weißen Decke zu. Draußen vor dem ausgedienten Wohnwagen der Yak-Hirten, in dem die Männer Zuflucht gefunden hatten, schnauben die Pferde. War es nur ein Fuchs, der um das Camp schleicht? Oder tatsächlich ein Schneeleopard?

Hintergrund

Infokasten Kirgistan

Anreise: Das Auswärtige Amt warnt aktuell auch vor Reisen nach Kirgisistan. Die Hauptstadt Bischkek erreicht man z.B. mit Lufthansa über Almaty oder mit Aeroflot über Moskau. Für eine Reise ins Tian Shan-Gebirge empfiehlt sich ein spezialisierter

[+] Lesen Sie mehr

Infokasten Kirgistan

Anreise: Das Auswärtige Amt warnt aktuell auch vor Reisen nach Kirgisistan. Die Hauptstadt Bischkek erreicht man z.B. mit Lufthansa über Almaty oder mit Aeroflot über Moskau. Für eine Reise ins Tian Shan-Gebirge empfiehlt sich ein spezialisierter Veranstalter.

Unterkünfte: Unterkünfte für Touristen sind im Kirgisischen Alatau rar. Einige Reiseanbieter organisieren jedoch Wanderreisen mit Übernachtungen im Zelt. In den Sommermonaten können Reisende auch in den Jurten der Almhirten unterkommen.

Veranstalter:Geoplan Privatreisen stellt maßgeschneiderte Rundreisen zusammen zu den wichtigsten Nationalparks und Sehenswürdigkeiten entlang der Seidenstraße in Usbekistan, Kasachstan und Kirgisistan, www.geoplan-reisen.de

Schneeleoparden-Schutzprogramm: Der NABU informiert auf einer eigenen Internetseite über sein Schutzprogramm für die Schneeleoparden, www.schneeleopard.de


[-] Weniger anzeigen

Als es langsam hell wird, sucht Kengesh Kadyrkulov die gegenüberliegende Bergflanke mit dem Fernglas ab. Doch keine Spur von einem Raubtier. Schon gar nicht vom Geist der Berge, wie die Kirgisen den Schneeleopard nennen. Der Ranger aus dem Dorf Kyzyl-Dobo am Rand des Kirgisischen Alatau kennt die Bergwelt weit über dem weltabgeschiedenen Suek-Tal wie kein zweiter. Die Gipfel erreichen hier über 4000 Meter. Der Höhenzug ist Teil des Tian Shan-Gebirges, das sich von der usbekisch-kasachischen Grenze bis China zieht. Mit dem Jengish Chokusu, dem höchsten Berg Kirgisistans, ragt es 7439 Meter auf. Tian Shan bedeutet auf Chinesisch Himmelsberge. Das Hochgebirge ist ein Rückzugsort für die letzten Schneeleoparden Zentralasiens. Auf nur etwa 4000 bis 6000 Tiere schätzen Experten den Gesamtbestand der Art. Sie ist im Himalaja und verschiedenen Bergketten vom Norden Indiens bis fast zum sibirischen Baikalsee verbreitet. In Kirgisistan soll es noch um die 300 Tiere geben.

Auch wenn er ständig hier oben unterwegs ist, hat Kadyrkulov nur ein einziges Mal einen Schneeleoparden beobachtet. "Nur als kleiner Punkt in weiter Entfernung", erzählt er mit leuchtenden Augen, "und dennoch war es ein ganz besonderer Moment für mich." Kadyrkulov zieht sich seine warme Fuchsfell-Mütze tiefer in die Stirn. Vielleicht ist heute ja der Moment für ein zweites Mal gekommen. Immerhin stehen die Chancen gerade besser als sonst. Mit dem Schneefall folgen die scheuen Bergbewohner meist ihren Beutetieren in die Täler.

Im Suusamyr-Tal verbringen die Almhirten die Wintermonate.

Der Schneeleopard ist die geheimnisvollste aller Großkatzen der Erde. Selbst Forscher bekommen die Tiere nur äußerst selten zu Gesicht. Mit ihrem weißgrauen Fell und den schwarzen Rosetten sind sie in Felsunterschlüpfen und Geröllfeldern bestens getarnt. Zum Menschen halten sie instinktiv Abstand. "Sein Revier liegt in 2000 bis über 4000 Meter", sagt Jyrgalbek Sultanov, "eben da, wo der Mensch nur selten vordringt." Der kirgisische Leiter der Anti-Wilderer-Einheit "Gruppa Bars" – zu Deutsch: "Gruppe Schneeleopard" – hat sich mit drei Kollegen den Rangern um Kadyrkulov angeschlossen. Die Einheit hat sich dem Schutz der seltenen Großkatze verpflichtet und wird vom deutschen Naturschutzbund unterstützt. Heute möchten sie in fast 3000 Meter Höhe Kamerafallen aufbauen. "Um die Leoparden zu fotografieren, und um Wilderer zu erwischen", erklärt Sultanov.

Die Ranger drängen zum Aufbruch. Vier von ihnen haben bereits ihre Pferde gesattelt, um nach geeigneten Stellen für die Kamerafallen zu suchen. Kadyrkulov lässt seine Stute durch den Neuschnee galoppieren. Der Rest der Gruppe macht sich zu Fuß auf, um an den Steilwänden des Suek-Tals nach den Beutetieren des Schneeleoparden Ausschau zu halten: vor allem Sibirische Steinböcke und Tianshan-Argalis, eine Unterart des größten Wildschafs der Erde. Entfernt erinnern die Argalis an die europäischen Mufflons, ihre massiven, spiralförmig gedrehten Hörner erreichen bei einigen Unterarten jedoch eine Länge bis zu eineinhalb Metern.

Zahllose Gipfel des Kirgisischen Alatau sind ewig schneebedeckt.

"Noch immer werden die Felle und Knochen von Schneeleoparden in China gehandelt", sagt Tolkunbek Asykulov, der Leiter des NABU in Kirgisistan, "mehr noch aber setzt ihnen die Wilderei ihrer Beutetiere zu." Die illegale Jagd hat vielerorts die Bestände dezimiert. Dennoch werden für Steinböcke und Argalis noch immer Lizenzen auch an Jagdtouristen aus Europa und den USA vergeben. Für umgerechnet 900 Euro können sie einen Steinbock schießen, für knapp 6000 ein Argali. Niemand scheint jedoch zu kontrollieren, ob die behördlichen Abschussgrenzen auch wirklich eingehalten werden. Die allgegenwärtige Korruption deckt die illegale Jagd. "Unsere Gruppa Bars hat schon Jäger mit sieben erlegten Steinböcken erwischt", sagt Asykulov, "Lizenzen hatten sie aber nur für drei."

Zumindest was den Kampf gegen Wilderei an Schneeleoparden betrifft, konnte der NABU in den letzten Jahren einige Erfolge erzielen. Gemeinsam mit anderen Naturschutzorganisationen wurde 2017 ein Weltgipfel zum Schutz der Tiere in der Hauptstadt Bischkek abgehalten. Vertreter aller zwölf Staaten, in denen noch Schneeleoparden vorkommen, beschlossen strengere Strafen für Wilderer. "Wer in Kirgisistan einen Schneeleoparden tötet, muss nun etwa 20.000 Euro Strafe zahlen oder ins Gefängnis", sagt Asykulov, "seither sind mir keine Fälle mehr bekannt". Die Jagd auf die Beutetiere geht indessen kaum kontrolliert weiter.

Hoch über dem Suek-Tal beobachtet Kadyrkulov mit dem Fernglas eine Gruppe Steinböcke an der gegenüberliegenden Steilwand. Der Kirgisische Alatau scheint für die Tiere ein einziger Abenteuerspielplatz. Majestätisch erhebt sich eine Kette an Dreitausendern in blendendem Weiß in den tiefblauen Himmel. Ob in diesem Augenblick auch der Geist der Berge aus einem unsichtbaren Versteck heraus die übermütigen Sprünge der Steinböcke verfolgt? Über dem Tal kreist ein Steinadler. Der Ranger verfolgt die Fährte eines Fuchses und überquert einen rauschenden Gebirgsbach. Vom Schneeleoparden fehlt jedoch jede Spur. Die Reiter bauen am Fuß des Felsmassivs die ersten Kamerafallen auf. "Wir werden wohl erst in ein paar Wochen wissen, ob hier gerade ein Schneeleopard auf Beutezug ist", sagt Kadyrkulov, "wenn die Technik mitspielt." An diesem Morgen jedenfalls scheinen die Chancen auf eine Sichtung zu schwinden.

Am Nachmittag brechen die Ranger erneut auf. Diesmal haben sie ein Seitental im Visier, durch das ein einsamer Bergpfad führt. "Die Wahrscheinlichkeit ist recht groß, dass auch Wilderer den Weg nehmen", sagt Naturschützer Sultanov. Eine aufgeschreckte Schar Chukarhühner sucht gackernd das Weite, als die Männer die letzte Kamerafalle installieren. In einiger Entfernung grast eine Herde Yaks. Die zotteligen Hochlandrinder weideten früher überall in den Hochtälern der Tian Shan-Berge zwischen China und Usbekistan. Inzwischen sind sie selten geworden. "In der Sowjetzeit gab es etwa 80.000 halbwilde Yaks in Kirgisistan", sagt Tolkunbek Asykulov, "mittlerweile sind es vielleicht gerade noch die Hälfte". Die heimischen Bergrinder wurden fast überall von einer stetig wachsenden Zahl an Schafen, Ziegen und Kühen verdrängt. "Für das Ökosystem ist die Überweidung äußerst problematisch", sagt Asykulov, "durch den Klimawandel dringen sie immer weiter in entlegene Bergregionen vor. Für Schneeleoparden und andere Arten wird es so immer enger." Die schwindende Anzahl seiner Beutetiere zwingt ihn dazu, Jagd auf Schafe und Ziegen zu machen. Die Hirten sehen ihn so immer mehr als Gefahr für ihre Herden. Der NABU will daher in Zukunft die nachhaltige Yak-Wirtschaft fördern, die früher schon den Menschen den Lebensunterhalt sicherte und zum Erhalt des Ökosystems beiträgt.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Region Wiesloch/Walldorf: Alle Landtagskandidaten wollen den Radverkehr stärken
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Passanten hörten Kinderschreie - 14-Jähriger blutverschmiert (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz wieder im grünen Bereich (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Eppingen/Zaisenhausen: Motorrad-Fahrer starb bei Unfall auf der B293 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
  • Lockdown Baden-Württmberg: Im Zickzackkurs durch die Krise - Land schwenkt um auf Öffnungskurs

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Passanten hörten Kinderschreie - 14-Jähriger blutverschmiert (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz wieder im grünen Bereich (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Lockdown Baden-Württmberg: Im Zickzackkurs durch die Krise - Land schwenkt um auf Öffnungskurs
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
  • Eppingen/Zaisenhausen: Motorrad-Fahrer starb bei Unfall auf der B293 (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung