RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Insel Neuwerk

Kutschfahrt
durchs Watt

Insel Neuwerk: Hamburgs Eiland im Wattenmeer

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
16.11.2019, 06:00 Uhr
  • Bei Ebbe kann’s losgehen: Mit der Pferdekutsche geht’s von Cuxhaven durchs Wattenmeer zur Insel Neuwerk, und das bei stimmungsvollem Sonnenuntergang. Foto:dpa​

  • Der Leuchtturm von Neuwerk war einst Wehrturm zum Schutz vor Piraten. Foto: dpa

Von Larissa Loges

Mehr oder minder elegant kraxeln die Touristen über eine Leiter hinauf auf die gepolsterten Dreiersitze. Stämmige Pferde scharren auf dem sandigen Parkplatz ungeduldig mit den Hufen. Als gebe es im Watt Hafer, Möhren und Äpfel statt Schlick, Würmer und Priele. Dicke Wolldecken liegen auf den Sitzbänken und deuten darauf hin, dass die Sonne nicht immer so vehement scheint wie an diesem Herbsttag in Cuxhaven-Sahlenburg. Rund 50 Kutschen ziehen in der Hauptsaison täglich über den Meeresboden der Nordsee. Von der Küste durch die Helgoländer Bucht zur Insel Neuwerk und zurück, ab Duhnen oder eben ab Sahlenburg.

Hintergrund

Die Anreise nach Neuwerk ist das größte Erlebnis: Man erreicht die Insel entweder auf einer zehn Kilometer langen geführten Wattwanderung, mit der Wattenkutsche von Duhnen und Sahlenburg oder per Schiff in 90-minütiger Fahrt ab Cuxhaven/"Alte Liebe". Die drei Reisearten können auch miteinander kombiniert

[+] Lesen Sie mehr

Die Anreise nach Neuwerk ist das größte Erlebnis: Man erreicht die Insel entweder auf einer zehn Kilometer langen geführten Wattwanderung, mit der Wattenkutsche von Duhnen und Sahlenburg oder per Schiff in 90-minütiger Fahrt ab Cuxhaven/"Alte Liebe". Die drei Reisearten können auch miteinander kombiniert werden.

Sehenswürdigkeiten: Der wohl älteste erhaltene Leuchtturm der Welt: Über 138 Stufen kann man seine Aussichtsplattform besteigen; in der ersten Etage liegt die gemütliche Turmschenke (Tel. 0 47 21/ 2 91 42). Der "Friedhof der Namenlosen" nahe dem Beginn des Wattenwegs nach Sahlenburg und Duhnen: Auf ihm wurden jahrhundertelang angespülte Leichen beigesetzt. Ein kleiner Badestrand ist im Norden der Insel zu finden, die in einer Stunde Gehzeit umrundet werden kann.

Weitere Auskünfte: Touristeninformation Cuxhaven, Cuxhavener Straße 92, 27476 Cuxhaven, Tel.: 0 47 21/40 42 00, E-Mail: info@tourismus-cuxhaven.de, www. tourismus.cuxhaven.de


[-] Weniger anzeigen

Rumpelnd wird die Leiter unter dem Zweispänner verladen. Der gelbe Wattwagen zuckelt los. Mit Schwung ziehen ihn die beiden Pferde über eine Dünenanhöhe, vorbei an Strandkörben geht es in das Hamburgische Wattenmeer. Fünf Kutschen fahren in Karawane durch das Weltnaturerbe. Gut elf Fahrkilometer liegen vor Pferden, Kutschern und Gästen. Von Cuxhaven nach Hamburg beziehungsweise dessen Stadtteil Neuwerk.

Denn Hamburg liegt nicht nur an der Elbe, Hamburg liegt auch am Meer. Zumindest ein kleiner Teil der Hansestadt, weit weg von der City. Und ein Weg nach Neuwerk führt eben mit der Kutsche durchs Watt. Das Eiland liegt rund 120 Kilometer Luftlinie vom Stadtzentrum Hamburgs entfernt und gehört von ein paar Unterbrechungen abgesehen seit mehr als 800 Jahren zur Hansestadt. Neben Neuwerk selbst zählen auch die unbewohnten Nachbarinseln, die Vogelschutzgebiete Nigehörn und Scharhörn, zum Stadtteil.

Neuwerk ist Zentrum des 1990 gegründeten Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer. "350 Hektar groß, 35 Einwohner, fünf schulpflichtige Kinder, eine Lehrerin", zählt Kutscher Bruno auf. Eine gute Stunde dauert die Fahrt. Bruno hätte sicher Gesprächsstoff für eine wesentlich längere Reise. Munter brüllt der Mann gegen den Fahrtwind an, Zügel und Gerte fest in den Händen. "Weiterführende Schulen gibt es aber nur in Cuxhaven."

Mit einem Kopfnicken zeigt er in Richtung einer Rettungsbake, deren stählerner Mast einsam aus dem Schlick aufragt. An der Spitze ist ein Metallgitterkorb angebracht. "Darin haben so fünf bis acht Personen Platz. Oben drin ist eine Kiste mit Aludecken und Leuchtfackeln. 2017 haben wir sechs Leute von der Bake geholt", sagt er. Wattwanderer, die von der Flut überrascht wurden. Statt mit der Kutsche kann man die Insel auch zu Fuß oder auf einem Pferd reitend erreichen. Sieben Priele, also Wasserläufe, müssen auf dem Weg durchfahren werden, erklärt Bruno. Kutschpferde, die Wasser nicht mögen, könne man natürlich nicht gebrauchen.

Mehr als 130 Gästebetten gibt es laut der regionalen Tourismus-Gesellschaft auf dem Eiland. Die Palette reicht von Campingplatz bis Leuchtturmzimmer. 1905 wurde die Insel Seebad und Erholungsort. In den letzten zehn Minuten Fahrt ist der Vorposten in der Elbmündung schnell nähergerückt. Aus dem Watt führt ein kleiner Pflasterweg vorbei an Salzwiesen, Obstbäumen und Kühen. Von der Fahrt auf der Kutsche gut geschüttelt erreichen die Fahrgäste Neuwerk.

"Freie und Hansestadt Hamburg" steht auf einem Schild mit weißer Schrift auf rotem Grund. Es wirkt klein gegenüber einem der ältesten Bauwerke Hamburgs: Stoisch thront der rund 40 Meter hohe Leuchtturm über seiner Insel und deren rund fünf Kilometer langem Deich. Seit 1310 steht er da, aus Backstein gebaut, eckig, trotzig, wehrhaft.

Einst diente er als Wehrturm zum Schutz vor Piraten, erst später als Leuchtturm. "Störtebeker war dort eingesperrt", behauptet Bruno. Ein Fahrgast sinniert über die Gültigkeit von Brunos historischen Quellen und will später, zurück auf dem Festland, ein Geschichtsbuch bemühen. Fakt ist: Mehr als 100.000 Besucher pro Jahr kapern das kleine Eiland, das man leicht in einer Stunde zu Fuß erkunden kann.

Dabei führt der Weg auch auf den 1319 geweihten "Friedhof der Namenlosen", wo früher angeschwemmte Leichen ihre letzte Ruhestätte fanden. Hier liegen Gestrandete, Havarierte und Opfer von Piratenüberfällen. Auf einsamem Grün sind rund 20 anonyme Kreuze aufgestellt, die wohl symbolisch für weit mehr Verstorbene stehen.

Nur ein einziges Grab hat auch einen Namen: Es gehört Herbert Vogel. Der 18-jährige Bremer kenterte 1928 mit seiner Yacht und ertrank. Heute werden angetriebene Tote auf das Festland transportiert und dort bestattet. Auch die Neuwerker würden an Land beerdigt, erzählt Kutscher Bruno: "Die wollen doch nicht da oben im Salzwasser liegen."

Auf der Rückfahrt kehrt Bruno Neuwerk auch thematisch den Rücken und schüttet sein friesisches Herz aus. Sorgenfalten liegen auf seinem freundlichen, rundlichen Gesicht. Das "Damoklesschwert der Nordlichter" bekümmert ihn. Er meint die Sturmfluten. Bauern, die ihr Vieh verlieren. Deiche, die erhöht werden müssen, weil Dörfer zerstört und Menschen getötet wurden von den Wassermassen. Plötzlich ist der idyllische Besuch nur noch halb so glitzernd. Aus Seemanns- oder Seekutscherlatein wird Alltagsgeschichte. Man bekommt eine Idee vom Leben mit der See auf diesem kleinen Stückchen Hamburg, mitten in der nördlichsten Ecke Niedersachsens.

Übrigens: Wer nicht bei Ebbe mit der Kutsche nach Neuwerk fahren will, kann von April bis Oktober bei Flut auch ein Schiff nehmen. Es fährt täglich von Cuxhaven ab, vom Anleger "Alte Liebe".


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: CDU-Fraktionschef: FFP2-Masken dürfen nicht mehr als 1 Euro kosten (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
  • Heiligkreuzsteinach: Mutter und Sohn bei Unfall schwer verletzt

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: CDU-Fraktionschef: FFP2-Masken dürfen nicht mehr als 1 Euro kosten (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung