RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Badische Weinradweg

Wein und Weitsicht

Der neue 460 Kilometer lange Badische Weinradweg hält so manche Überraschung bereit

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
11.07.2020, 06:00 Uhr

Weinradweg bei Buchholz Breisgau.  Foto: Keller-Schwarzwald-Tourismus

Von Christian Schreiber

Das Wasser aus der Radflasche schmeckt – na ja – ziemlich fad. Deswegen kann man dem Gedanken auch nicht widerstehen, den Trunk aufzupeppen. Was liegt näher, als einen Schoppen Sylvaner reinzuschütten? Schließlich sind wir auf dem brandneuen Badischen Weinradweg. Natürlich birgt die Trinkflasche nun ein gewisses Risiko. Aber im Gegenzug hat sich der Radfahrer Zurückhaltung bei Pausen auferlegt, und die Weinproben finden abends statt, wenn das Rad in der Garage steht und kein schlechtes Gewissen mehr aufkommt, weil der Wirt nochmals nachschenkt.

Hintergrund

Strecke:Die 460 Kilometer (3000 Höhenmeter) sind offiziell in acht Etappen zwischen 47 und 78 Kilometer eingeteilt. Entlang der Route befinden sich mehr als 300 Weinbaubetriebe, Winzergenossenschaften und Vinotheken, zudem "Wein-Sehenswürdigkeiten" wie das Korkenziehermuseum

[+] Lesen Sie mehr

Strecke:Die 460 Kilometer (3000 Höhenmeter) sind offiziell in acht Etappen zwischen 47 und 78 Kilometer eingeteilt. Entlang der Route befinden sich mehr als 300 Weinbaubetriebe, Winzergenossenschaften und Vinotheken, zudem "Wein-Sehenswürdigkeiten" wie das Korkenziehermuseum (www.korkenzieher.de) am Kaiserstuhl.

Übernachten: Zahlreiche Bett&Bike-Betriebe: zu finden unter www.bettundbike.de

Aber auch hochwertige Weinhotels wie der Heitlinger Hof in Östringen (www.heitlinger-genusswelten.de) oder das Hotel Engel in Sassbachwalden (www.engel-sasbachwalden.de).

Weitere Infos und Kartenmaterial: www.badische-weinstrasse.de


[-] Weniger anzeigen

Der Badische Weinradweg führt auf 460 meist asphaltierten Kilometern quer durch die Region und eignet sich für Mountainbikes, Tourenräder und E-Bikes. Im Süden verabschiedet man sich beim Losstrampeln mit einem "Wiaderluaga" von den Schweizer Nachbarn, im Norden "babbelen" die Hessen beim Empfang. Natürlich muss niemand die komplette Strecke radeln, die in diesem Frühjahr offiziell eröffnet wurde und mit 3000 Schildern den Weg durch die Weinregionen Markgräflerland, Kaiserstuhl, Tuniberg, Breisgau, Ortenau, Kraichgau und Badische Bergstraße und Städte wie Freiburg, Baden-Baden oder Heidelberg weist. Der Radler schnuppert Rheinluft, durchquert Obstplantage und Weinhänge, trifft auf imposante Schlösser wie jenes in Ortenberg und trutzige Burgen wie in Weinheim, er süffelt sich von Müller-Thurgau über Riesling zu Spätburgunder. Kurzum: Fahrspaß, Landschafts- und Weingenuss auf "högschdem" Niveau.

Luisa, Judith und Marianne vom Obsthof Schröder.  Foto: Obsthof Schröder

Soweit zu den Fakten, die der Radfahrer erwarten kann und darf. Dabei liegt der eigentliche Reiz einer solchen Tour doch dort, wo das Unerwartete auftaucht, wo ein Umweg nötig ist und man sich neu orientieren muss. Wo man auf Menschen, in diesem Fall Winzer trifft, die ihre Lebensgeschichte erzählen. Bei einem Gespräch mit ihnen erfährt man meist mehr, als bei der Lektüre eines 300 Seiten dicken Wein-Guides. Diese Tour auf dem Weinradweg führt vom radelnden Nachhaltigkeits-Winzer zum italienischen Ritter mit britisch-indischen Wurzeln, der sich in deutschen Wein verliebt hat, bis in eine Region, in der die Frauen das Sagen haben, wenn es um Wein geht. Neugierig? Na, dann mal kräftig in die Pedale treten.

Gautam Nagpal, italienischer Ehrenritter mit britisch-indischen Wurzeln.  Foto: Ch. Schreiber

Wer mit Holger Dütsch mithalten will, braucht denn auch kräftige Waden. Der Winzer aus Neuweier bei Baden-Baden ist in seinen Weinbergen meist mit dem Rad unterwegs. Rund vier Hektar bewirtschaftet er mit seiner Frau, ein guter Teil davon steht auf dem bekannten Mauerberg, wo sich Riesling und Chardonnay auf den steilen, nach Süden ausgerichteten Flanken festkrallen. Die Rebzeilen des großen, schlanken Winzers erkennt man sofort. Sie sind penibel gepflegt, das Blattwerk akkurat geschnitten. "In den Reben muss man gewissenhaft arbeiten und der Natur Respekt zollen", erklärt er. Der Weinberg ist in seinen Augen kein schnöder Acker, den man bestellt, um möglichst viel Geld herauszuholen. Nachhaltige Aspekte sind ihm wichtig, daher auch der Ansatz, wann immer möglich, mit dem Rad in die Hänge zu fahren. Dütsch sät zwischen den Rebzeilen Blumen und Pflanzen aus, über die sich Bienen und Insekten freuen. "Und für uns ist auch was dabei. So manches landet bei uns im Salat." In Sachen Bodenbearbeitung ist der Winzer sehr zurückhaltend, Kunstdünger haben seine Reben noch nie gesehen. "Wir machen alles organisch." Aber Nachhaltigkeit kostet Zeit und Geld – Ressourcen, die andere in Vermarktung und PR-Arbeit stecken. "Für die kleinen wird es immer schwerer", sagt Dütsch bei einem 2019er Sauvignon Blanc. Seine Kinder haben sich gegen die Arbeit im Weinberg entschieden. "Ich respektiere das. Diesen Beruf kann man nur mit voller Überzeugung ausüben."

Ein kleines Stück fährt Dütsch mit seinem Oldstyle-Herrenrad noch mit. Dann verabschiedet er sich, und mit ihm die Aufmerksamkeit. Plötzlich sind die kleinen roten Weinradweg-Schilder weg. Umdrehen? Mit Google zum nächsten Ziel navigieren? Als klar ist, dass die Strecke jetzt mitten hinein nach Baden-Baden führt, ist man entschlossen den Irrweg beizubehalten. Das Alte Schloss, das Casino, einmal das Rad durch die Parkanlage der Lichtentaler Allee schieben – erst da merkt man, dass ein Umweg nie der falsche Weg ist, sondern eine Bereicherung für Geist und Seele. Freilich kostet der Abstecher Zeit, aber im Urlaubs-Modus darf die Uhr keine große Rolle spielen. Mit dem Handy sind Hotel und Winzer für diesen Abend schnell über die Verspätung informiert.

Geduldig hat denn auch Gautam Nagpal in Östringen ausgeharrt. Der Weinbauer mit indischen Wurzeln hat London nach dem Brexit verlassen. In Großbritannien war er eine Art Botschafter des italienischen Weins. Die Italiener haben ihm deswegen die Ritterwürde verliehen. Seine Lebensgeschichte ist so verrückt, hat so viele Wendungen und unverhoffte Zufälle, dass dem Zuhörer schwindlig wird. Man könnte glatt meinen, die Verkostung ist schon passiert. Dabei öffnet Nagpal gerade erst Flasche Nummer eins mit dem Etikett des Weinguts Heitlinger, das zu den größten privat geführten in Deutschland gehört und den italienischen Ritter mit indisch-britischen Wurzeln angestellt hat. Nagpal spricht deutsch, streut englische Wortfetzen ein, und wenn es darum geht, für einen Tropfen zu schwärmen, dann rutscht ihm auch mal ein "fantastico" raus. Er lobt den hiesigen Wein. "Bei Weißwein ist Deutschland kaum zu schlagen. Ich liebe Eure Weine." Man merkt, dass er es ehrlich meint. Es ist die unterhaltsamste Weinprobe, die man sich vorstellen kann. Der Winzer schüttelt immer wieder den Kopf, weil er nicht glauben kann, dass jemand freiwillig hunderte Kilometer mit dem Rad fährt. "Kann man da überhaupt was trinken?", fragt er. Als Antwort genügt ihm ein mildes Lächeln. Er schenkt eine Flasche Chardonnay und wünscht gute Weiterfahrt.

An der finalen Station der Radreise trifft man auf eine Art Gegenpol zu Weltenbummler Nagpal. Winzermeisterin Judith Schmidt leitet den Obsthof Schröder bei Weinheim, ein Familienbetrieb, der seit mehr als 250 Jahren existiert. Obsthof klingt irritierend, aber hier an der Weinstraße hat es Tradition, dass die Betriebe neben Wein auch Äpfel, Birnen, Aprikosen oder Pflaumen anbauen. Und noch etwas ist speziell in der Region: Oftmals haben die Frauen das Sagen auf dem Hof und im Keller. Judith Schmidt formuliert es etwas diplomatischer: "Unsere Männer sind publikumsscheu." Und so schmeißt sie zusammen mit ihren Töchtern Marlene und Luisa und ihrer Mutter Marianne den Laden. Das ist in diesem Fall wörtlich zu nehmen, denn der Obsthof ist ebenfalls Ausschank, Supermarkt, Biergarten und Veranstaltungs-Location.

Es gibt Pesto und Marmeladen, frisches Obst, Antipasti, Liköre, Schnaps und natürlich Wein. So gerät die Verkostung fast schon zum Menü. Judith Schmidt erklärt, welcher Aufstrich zu welchem Tropfen passt und reicht das selbstgemachte Brot zum Neutralisieren. Als der Aufbruch näher rückt, bietet sie noch Wasser für die Trinkflasche an. Sie schenkt ein und sagt: "Das kann nicht schmecken." Einen Moment überlegt sie, dann greift sie nach einem Riesling und füllt auf. "So ist’s besser."


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung