Alpenakustik im Trentino

"Die Klänge der Dolomiten"

Im Trentino treffen auf den natürlichen Bühnen der Dolomiten am Ende des Sommers Musik und Natur aufeinander.

13.09.2023 UPDATE: 13.09.2023 06:00 Uhr 2 Minuten, 2 Sekunden
Sowohl die Künstler als auch die Besucher müssen für die Konzerte die Berggipfel besteigen. An manchen Konzerten können dieses Jahr auch körperlich beeinträchtigte Musikliebhaber teilnehmen. Foto: srt

Von Armin Herb

Nebelschwaden wabern um himmelhohe Felswände, ein türkisblauer Bergsee leuchtet in einem steinernen Meer, dazu ertönt klassische Streichmusik, gespielt von einem nordeuropäischen Quartett. Diese fantastische Kulisse mit betörendem Klang in 2500 Meter Höhe am Rosengarten steht stellvertretend für ein Konzerterlebnis der besonderen Art.

"Die Dolomiten. Sind es Steine oder sind es Wolken? Sind sie wahr oder ein Traum?" Diese Frage stellte sich der italienische Schriftsteller Dino Buzzati, ein großer Liebhaber und Kenner der Bergkette. Diese einzigartige Naturlandschaft wurde zu Recht zum Weltnaturerbe der Unesco ernannt, bewirkt sie doch beim Besucher und auch Bewohner immer wieder ein Staunen und eine Faszination. Um dieses In-Staunen-Versetzen zu zelebrieren, wurde vor mittlerweile 28 Jahren die Konzertreihe "I Suoni delle Dolomiti" – "Die Klänge der Dolomiten" – ins Leben gerufen.

Hintergrund

Infos:
Anreise: Mit dem Auto dauert die Fahrt von Heidelberg bis nach Moena im italienischen Trentino rund acht Stunden. Von dort sind die Konzertorte nicht weit. Manche Veranstaltungen sind mit der Seilbahn oder einem Shuttlebus erreichbar.

Unterkunft: Die Nacht im

[+] Lesen Sie mehr

Infos:
Anreise: Mit dem Auto dauert die Fahrt von Heidelberg bis nach Moena im italienischen Trentino rund acht Stunden. Von dort sind die Konzertorte nicht weit. Manche Veranstaltungen sind mit der Seilbahn oder einem Shuttlebus erreichbar.

Unterkunft: Die Nacht im Alphotel Taller in Folgarida kostet ab 144 Euro pro DZ inklusive Frühstück.
Weitere Infos: "Die Klänge der Dolomiten" – 17 Konzerte zwischen 23. August und 1. Oktober 2023 in den Bergregionen des Trentino. Eintritt frei. www.visittrentino.info/de/isuonidelledolomiti

[-] Weniger anzeigen

Die Klänge des Trentiner Weltnaturerbes ertönten zum ersten Mal am 1. Juli 1995 in der Nähe der Brentei-Hütte im Herzen der Brenta-Dolomiten. Sie gingen aus einer Idee von Paolo Manfrini und Chiara Bassetti hervor, die noch immer in der künstlerischen Leitung des Festivals tätig sind, gemeinsam mit dem Cellisten Mario Brunello, der die Initiative schon seit 1995 unterstützt. Seit diesem Tag im Juli 1995 konnte das Festival viele Male seine zahlreichen Zuhörer begeistern: Sommer für Sommer steigen national und international bekannte Künstler hinauf ins Gebirge und mit ihnen zahlreiche Liebhaber der Musik und der Berge.

Das Musikfestival ist mittlerweile nicht nur eine Tradition, sondern auch Institution. Mehrere Wochen dauert das Veranstaltungsprogramm vom Spätsommer bis in den frühen Herbst und umfasst Konzerte verschiedener Musikbereiche, von Jazz bis Klassik, aber auch Weltmusik, den einen oder anderen Liedermacher und manchmal auch Exkurse in die Popmusik. Bei einigen besonderen Projekten kommen auch Lesungen, Theater und sogar Opern-Inszenierungen ins Hochgebirge.

Der Eintritt zu den Konzerten weit oben im Naturtheater zwischen Felsen, Almen und Bergseen ist zwar frei, aber den Zutritt muss man sich erarbeiten. Und das gilt für Besucher genauso wie für die Künstler, die ihre Instrumente hinauf in die Berge schleppen und beim Auftritt auf technische Annehmlichkeiten und Barrieren zum Publikum verzichten. Nicht selten dauert die Bergwanderung hinauf zu den Naturarenen mehrere schweißtreibende Stunden.

Mystisch, märchenhaft, fantastisch, auf jeden Fall etwas ganz Besonderes sind die Konzerte in den Felsen - ob zwischen den Steinkolossen des Rosengartens oder der Brenta, ob am Passo Rolle oder an der Marmolada. Allerdings finden die Konzerte nicht, wie gewohnt, abends statt, sondern beginnen Punkt 12 Uhr mittags, wenn die Sonne im Zenit steht. Nur ein paar wenige Veranstaltungen starten um 6.30 Uhr am Morgen. Sie heißen dann "Le Albe delle Dolomiti" -"Die Morgendämmerung der Dolomiten", weil die Musik genau dann beginnt, wenn die Sonne in den Bergen aufgeht.

Das musikalische Erlebnis in den Dolomiten soll übrigens nicht ausschließlich für wanderfreudige Bergsteiger möglich sein. In diesem Jahr finden auch lvier Konzerte für körperlich beeinträchtigte Musikliebhaber statt, etwa am Passo di Lavazé und an der Malga Brenta Bassa bei Madonna di Campiglio. Ein Begleitservice sorgt für den sicheren Transport und für die Betreuung an der Konzert-Location.

Für alle anderen Konzerte gilt: Die Musik spielt im Hochgebirge, Bergwander-Ausrüstung sollte also für jeden Besucher Selbstverpflichtung sein. Wasserdichte Wanderstiefel, Wind- und Regenschutz, Sonnencreme, Sonnenbrille, Kopfbedeckung, Proviant, eine gefüllte Trinkflasche und eine warme Jacke dürfen dabei nicht fehlen.