Was muss die Vollkasko zahlen, wenn nicht repariert wird?
PKW-Unfall: Bundesgerichtshof setzt Anspruch bei "fiktiver Reparatur" Grenzen - Markenwerkstatt oft zu teuer

Wer nach einem Unfall den Schaden nicht reparieren lässt, bekommt nicht jeden Kostenvoranschlag bar ausbezahlt. Foto: dpa
Karlsruhe. (dpa) Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Ansprüchen von Autobesitzern nach einem selbst verschuldeten Unfall Grenzen gesetzt. Danach darf ein Halter von seiner Kaskoversicherung zwar die Kosten einer Reparatur verlangen, auch wenn er seinen Wagen nicht instandsetzen lässt. Aber nur unter bestimmten Voraussetzungen dürfen für diese sogenannte fiktive Reparatur die Preise einer
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+