Tansanias Bergschönheit für die Fensterbank: Das Usambaraveilchen
Entdecker des Usambaraveilchens in Tansania war ein deutscher Kolonialbeamter. Und die Pflanze wurde erstmals in Hannover kultiviert.

Ursprünglich trug das Usambaraveilchen blaue Blüten. Züchter haben aber auch rote Blüten hervorgebracht.Foto: Andrea Warnecke
Dresden (dpa) Das Usambaraveilchen ist zuverlässig. Drei- bis viermal im Jahr erblüht es. "Beachtet man Pflegetipps und sorgt dafür, dass das Herz der Blattrosette stets vor Fäulnis geschützt bleibt, so ist das Usambaraveilchen bei ausreichender Nährstoffversorgung ganzjährig ein blühender Blickfang am Blumenfenster", sagt Barbara Ditsch, Kustos des Botanischen Gartens der TU Dresden. Kurzum:
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+