Plus Was sind die Risiken?

Partydroge Lachgas

Die Nutzung von Lachgas als Freizeitdroge hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Doch neben der euphorisierenden Wirkung kann die vermeintlich harmlose Partysubstanz den Körper schädigen.

27.05.2024 UPDATE: 27.05.2024 08:24 Uhr 1 Minute, 21 Sekunden
Lachgas-Rausch mit Folgen: Ein regelmäßiger Konsum kann zu einer Nervenschädigung und einem Vitamin-B12-Mangel führen. Foto: Annette Birschel/dpa

Berlin (dpa/tmn) - Abgesehen von der medizinischen Verwendung als Narkosemittel wird Lachgas zunehmend als Partydroge benutzt. Der Effekt in der Regel: starke Euphorie, auch Benommenheit und Halluzinationen. Inhaliert wird es durch Luftballons, die vorher mit Lachgas-Kartuschen befüllt werden.

Unmittelbar nach dem Inhalieren setzt der Rausch ein und hält von ein paar Sekunden

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+