Übungen für zwischendurch

Entspannt im Homeoffice

Pausen mit Bewegung sorgen für den dringend benötigten Stressabbau.

16.03.2021 UPDATE: 17.03.2021 06:00 Uhr 1 Minute, 34 Sekunden
Homeoffice
Eine Frau nimmt im Homeoffice aus ihrem Wohnzimmer an einer Telefonkonferenz teil. Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Chemnitz. (tmn) Der Arbeitsweg und damit die Möglichkeit zum kurzen Abschalten zwischen den Pflichten im Job und den Pflichten daheim fallen im Homeoffice weg. Das bedeutet oft ständige Anspannung und Unausgeglichenheit. Wie lässt sich die körperliche und seelische Balance stärken? Aus Sicht der Diplom-Psychologin Karin Matko von der TU Chemnitz liegt in Yoga und Meditation am Heimarbeitsplatz eine mögliche Antwort darauf.

Wiederkehrende bewegte Pausen von nur fünf bis zehn Minuten könnten bereits wahre Wunder wirken und sich positiv auf das Wohlbefinden und die Produktivität auswirken, so Matko. Hier sind drei einfache Übungen für zwischendurch:

Hintergrund

"Silent Work"

Wenn im Großraumbüro alle konzentriert arbeiten, lassen sich manche Beschäftigte auch selbst weniger ablenken. Dieser Effekt fehlt einigen im Homeoffice. Er lässt sich aber nachstellen. Teresa Hertwig, Beraterin für mobiles

[+] Lesen Sie mehr

"Silent Work"

Wenn im Großraumbüro alle konzentriert arbeiten, lassen sich manche Beschäftigte auch selbst weniger ablenken. Dieser Effekt fehlt einigen im Homeoffice. Er lässt sich aber nachstellen. Teresa Hertwig, Beraterin für mobiles Arbeiten, schlägt dafür "Silent Work" vor. Dazu schalten sich Teammitglieder in einer Videokonferenz zusammen. Am Anfang wird kurz gequatscht, dann arbeitet jeder konzentriert vor sich hin. Die Kamera bleibt an, der Ton aus. "So lässt sich für zwei bis drei Stunden ein ,virtuelles Büro’ erschaffen." Wer eine Frage hat, wirft sie einfach in den digitalen Raum, wer sich kurz aufregen muss, verschafft sich Luft.

[-] Weniger anzeigen

> Die Tänzerin: Man stellt sich gerade hin, verlagert das Gewicht auf das linke Bein, winkelt das rechte Bein nach hinten an und fasst mit der rechten Hand den rechten Fuß. Nun wird der linke Arm gerade nach oben gestreckt und der Körper ein klein wenig nach vorn gebeugt.

Man zieht den rechten Fuß nun etwas zurück – dadurch wird der Oberkörper gedehnt. In dieser Position ein paar tiefe Atemzüge lang verharren und dann die Seite wechseln.

> Meridian-Dehnung: Sie ist laut Matko perfekt für den Ausgleich von der Schreibtischarbeit. Man steht auf und stellt seine Füße parallel und weit auseinander. Die Hände verschränkt man hinter dem Rücken. Die Arme sollten möglichst gestreckt sein und können etwas vom Körper weggezogen werden. Wichtig ist: Nicht im Hohlkreuz stehen.

Auch interessant
Ein Jahr Homeoffice: Die "Notlösung" ist längst das Konzept für die Arbeitswelt von morgen

Das Becken wird anschließend sanft nach vorn gekippt. In dieser Position verharren und einige Male tief in die Brust atmen. Wer möchte, beugt sich dann noch gerade nach vorn und streckt die Arme mit verschränkten Händen über den nach unten hängenden Kopf. In dieser nach vorn gebeugten Haltung verharrt man für kurze Zeit und schiebt sich anschließend langsam wieder in die aufrechte Position zurück.

> Passiver Fisch: Für diese Übung darf man sitzen bleiben – am besten funktioniert sie der Expertin zufolge auf einem festen Stuhl mit relativ niedriger Lehne.

Man setzt sich aufrecht hin und beugt sich nach hinten über die Stuhllehne. Entscheidend sei, dass man sich "bequem" ablegen könne. Die Arme lässt man locker an der Seite nach unten hängen. Die Beine werden ein wenig ausgestreckt. Der Kopf wird indes so weit nach hinten gestreckt, wie es sich angenehm anfühlt. Nun atmet man tief in die Brust ein – und entspannt sich.

Info: Insgesamt zehn Übungen, die laut Forschungsergebnissen des Psychologie-Instituts der TU besonders effektiv sein sollen, hat Matko zusammengetragen: Es gibt sie hier zum Herunterladen und Nachlesen.