Plus Tödliches Quartett

Was hinter dem metabolischen Syndrom steckt

Faktoren wie Übergewicht oder erhöhter Blutdruck treten oft in Kombination auf und wirken sich auf den Stoffwechsel aus. Um keine schwerwiegenden Folgen zu riskieren, sollte man gegensteuern.

14.04.2021 UPDATE: 14.04.2021 08:17 Uhr 3 Minuten, 23 Sekunden
Eine Ernährungsumstellung ist oft ein Teil der Therapie, um den gestörten Stoffwechsel in den Griff zu bekommen. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn

Von Lorena Simmel

Berlin (dpa/tmn) - Es wird nicht ohne Grund umgangssprachlich als "tödliches Quartett" bezeichnet: Ein metabolisches Syndrom erhöht bei Betroffenen das Risiko für Herz- und Gefäßkrankheiten, Diabetes und Fettleber. Die Ursachen sind vielfältig. Stress, wenig Bewegung, ungesunde Ernährung, aber auch Veranlagung zählen dazu.

"Das metabolische Syndrom ist keine

Weiterlesen mit Plus
+ Lokale Themen + Hintergründe
+ Analysen
Meine RNZ+
  • Zugang zu allen Inhalten von RNZ+ und unserem exklusiven Trauerportal
  • Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
  • Weniger Werbung mit RNZ+

  • 1 Monat einmalig 0,99 €
  • danach 6,90 € pro Monat
  • Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
  • inkl. gratis Live-App

24 Stunden alle RNZ+ Artikel lesen

  • Digital Plus 5,30 € pro Monat
  • inkl. E-Paper
  • Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App
Oder finden Sie hier das passende Abo
Sie haben bereits ein Konto?