Wenn Jugendliche sich selbst verletzen
Jugendliche, die sich selbst verletzen, sind verzweifelt. Ihr Verhalten ist ein Versuch, mit ihren Gefühlen oder schwierigen Situationen zurechtzukommen. Wie Eltern helfen können.
Von Elena Zelle
Heidelberg/Wuppertal (dpa/tmn) - Blessuren oder Narben, die sich nicht erklären lassen, viel Zeit im Bad oder im eigenen Zimmer, eine dort gefundene Rasierklinge oder ein Messer, lange Kleidung trotz Hitze: Hier läuten bei vielen Eltern von Jugendlichen die Alarmglocken.
Zu Recht, denn das können Warnsignale für selbstverletzendes Verhalten sein. Was genau das
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+