Plus Druck ablassen

Wenn Jugendliche sich selbst verletzen

Jugendliche, die sich selbst verletzen, sind verzweifelt. Ihr Verhalten ist ein Versuch, mit ihren Gefühlen oder schwierigen Situationen zurechtzukommen. Wie Eltern helfen können.

13.09.2023 UPDATE: 13.09.2023 14:00 Uhr 3 Minuten, 4 Sekunden
Eine Jugendliche steht gedankenversunken am Fenster. Selbstverletzendes Verhalten kann vorübergehend negative Gefühle verdrängen. Foto: Fabian Sommer/dpa/dpa-tmn​

Von Elena Zelle

Heidelberg/Wuppertal (dpa/tmn) - Blessuren oder Narben, die sich nicht erklären lassen, viel Zeit im Bad oder im eigenen Zimmer, eine dort gefundene Rasierklinge oder ein Messer, lange Kleidung trotz Hitze: Hier läuten bei vielen Eltern von Jugendlichen die Alarmglocken.

Zu Recht, denn das können Warnsignale für selbstverletzendes Verhalten sein. Was genau das

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.
Druck ablassen: Wenn Jugendliche sich selbst verletzen - Familie & Soziales - Rhein-Neckar-Zeitung
Plus Druck ablassen

Wenn Jugendliche sich selbst verletzen

Jugendliche, die sich selbst verletzen, sind verzweifelt. Ihr Verhalten ist ein Versuch, mit ihren Gefühlen oder schwierigen Situationen zurechtzukommen. Wie Eltern helfen können.

13.09.2023 UPDATE: 13.09.2023 14:00 Uhr 3 Minuten, 4 Sekunden
Eine Jugendliche steht gedankenversunken am Fenster. Selbstverletzendes Verhalten kann vorübergehend negative Gefühle verdrängen. Foto: Fabian Sommer/dpa/dpa-tmn​

Von Elena Zelle

Heidelberg/Wuppertal (dpa/tmn) - Blessuren oder Narben, die sich nicht erklären lassen, viel Zeit im Bad oder im eigenen Zimmer, eine dort gefundene Rasierklinge oder ein Messer, lange Kleidung trotz Hitze: Hier läuten bei vielen Eltern von Jugendlichen die Alarmglocken.

Zu Recht, denn das können Warnsignale für selbstverletzendes Verhalten sein. Was genau das

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.