RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Mobilität
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Wartung und Pflege

Brauchen Elektrofahrräder mehr Zuwendung?

Fahrräder mit E-Motor boomen. Doch nicht nur bei der Pflege der Elektrofahrräder ist einiges anders. Auch bei Unterhaltskosten und Ersatzteilen gelten andere Regeln als beim klassischen Stahlross.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
29.10.2019, 11:23 Uhr
  • Pendler auf zwei Rädern: Vielfahrer müssen ihren Akku häufiger laden. Foto: Sebastian Hofer/www.pd-f.de/dpa​

  • Check vom Fachmann: Mindestens einmal im Jahr raten Experten zum Pedelec-Check in der Werkstatt, Vielfahrer gehen besser zweimal. Foto: www.hpvelotechnik.com/www.pd-f.de/dpa​

  • Die Unterhaltskosten bei einem E-Bike sind oft höher als bei einem normalem Fahrrad - die Ersatzteilfrage in Bezug auf den Akku sollten Kunden daher gleich beim Kauf ansprechen. Foto: dpa​

  • Kraftwerk: Der Elektromotor unterstützt, sobald die Radler in die Pedale treten. Ein Mittelmotor wirkt dabei direkt am Tretlager. Foto: Paul Masukowitz/www.pd-f.de/dpa​

  • Perfekt pumpen: Der korrekte Druck ist im Pedelecreifen noch wichtiger als beim normalen Fahrrad. dpa​

  • Weiter hinaus dank elektrischem Rückenwind: Bei Pflege, Unterhaltskosten und Ersatzteilen unterscheiden sich Pedelecs von klassischen Rädern. Foto: dpa​

  • Beim Pedelec besonders wichtig: Putz und Einstellarbeiten der normalen Fahrradtechnik wie etwa den Federn. Foto: www.flyer-bikes.com/www.pd-f.de/dpa​

Von Peter Löschinger

Göttingen (dpa/tmn) - Haben Sie ein Fahrrad? Aber schon länger nicht mehr gefahren? Egal. Mit ein paar Handgriffen und Ersatzteilen lässt sich der alte Drahtesel aus dem Keller sicher wieder flott bekommen. Bei Elektrofahrrädern, die oft als Pedelecs oder E-Bikes bezeichnet werden, kann das nach einigen Jahren völlig anders aussehen.

Denn was ist, wenn der Akku hinüber und nicht mehr lieferbar ist? Und überhaupt: Wie viel Zuwendung brauchen die Räder mit E-Motor, bei denen der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) seit Jahren steigende Absatzzahlen verzeichnet?

Hintergrund

Elektrorad mit dem Auto transportieren

Wer sein Elektrorad auf einem Auto-Fahrradträger transportieren möchte, sollte die Antriebseinheit bei Regen und auf nassen Straßen mit einer Schutzhülle abdecken. Am besten nimmt man Akku und Display vorher ab und verstaut beides im Auto, rät die Prüforganisation Dekra. Der Akku kommt dabei am besten in eine nicht leitende,

[+] Lesen Sie mehr

Elektrorad mit dem Auto transportieren

Wer sein Elektrorad auf einem Auto-Fahrradträger transportieren möchte, sollte die Antriebseinheit bei Regen und auf nassen Straßen mit einer Schutzhülle abdecken. Am besten nimmt man Akku und Display vorher ab und verstaut beides im Auto, rät die Prüforganisation Dekra. Der Akku kommt dabei am besten in eine nicht leitende, gepolsterte Hülle, die ihn vor Stößen, Quetschungen und Hitze schützt, die zu Kurzschluss, Überhitzung oder Brand führen könnten.


[-] Weniger anzeigen

Schlechte Pflege rächt sich schneller

Die grundsätzliche Pflege und Reparaturen laufen wie beim normalen Fahrrad ab. "Also genauso oft die Kette ölen, auf die Bremsen oder auf den Luftdruck achten", sagt David Koßmann vom Pressedienst Fahrrad (pd-f). Er rät aber dabei zu etwas mehr Achtsamkeit. So könnten aufgrund der stärkeren Antriebskraft ungepflegte Teile wie Kette oder Ritzel schneller verschleißen.

Schlechte Pflege rächt sich bei Elektrofahrrädern also früher. Je nach Ausführung, Gattung oder Motor sind sie schwerer als normale Räder. "Im Schnitt kann man von zwischen plus acht und zwölf Kilo ausgehen", sagt Koßmann. Das merken insbesondere die Reifen, die etwas schneller Gummi lassen, auch weil sie öfter ein höheres Tempo aushalten müssen.

Der Luftdruck muss stimmen

Der richtige Luftdruck und dessen penible Kontrolle sind daher umso wichtiger. Viele Reifen sind ab Werk für die höheren Belastungen ausgelegt und als Erstausrüstung am Rad. Diese Pneus werden oft als "E-Bike-tauglich" oder "E-Bike-ready" vermarktet. Wer Ersatz braucht, sollte darauf achten.

Bei der Pflege rät Tamara Winograd vom E-Rad-Komponentenhersteller Bosch, groben Schmutz zwischen Kettenblatt und Lager zu entfernen. "Idealerweise putzt man sein Pedelec nach jeder E-Bike-Tour, damit sich der Schmutz nicht festsetzt. Also so oft wie möglich und nötig." Der Hochdruckreiniger ist dabei tabu.

Generell bringen Radler ihr Gefährt besser einmal im Jahr zum Check in die Werkstatt. Das gilt auch für Elektrofahrräder - allerdings als Untergrenze. Wer etwa ganzjährig pendelt, bringt es lieber zweimal - im Frühjahr und im Herbst - zur Durchsicht, rät Koßmann.

Sensible Sensoren

Sie wollen losradeln, aber der Motor unterstützt nicht mehr - was nun? In den meisten Fällen geht nicht der Motor selbst kaputt. "Die sind ziemlich robust gebaut und auf lange Betriebsdauern ausgelegt", sagt Koßmann. Manchmal zeigt das Display einen Fehlercode an.

Ganz häufig ist nur etwas verstellt oder verdreht, etwa ein Sensor am Hinterrad, der die Geschwindigkeit misst. Deshalb kann man sich auch erst einmal gut selbst auf Fehlersuche begeben und das Internet befragen, falls einem ein Fehlercode unbekannt sein sollte.

Wartungsarme Motoren

"Prinzipiell sind Elektromotoren relativ wartungsarm und verschleißfrei", sagt David Eisenberger vom ZIV. Gängige einfache Störungen könnten zumeist vom Fachhändler behoben werden. Diese werden auf die entsprechenden Systeme auch geschult.

Bei größeren Defekten muss der Motor eingeschickt werden. Der Hersteller Bosch beispielsweise tauscht dann nach eigenen Angaben innerhalb der Gewährleistung die betroffene Einheit aus - es sei denn, dass unsachgemäßer Gebrauch ursächlich für den Defekt ist.

Antrieb ist für Schrauber tabu

Ein Austauschmotor außerhalb von Garantiefällen mache bei günstigen Modellen wirtschaftlich dagegen vermutlich keinen Sinn, meint David Eisenberger. "Der kann je nach Modell zwischen 800 und 1000 Euro inklusive Einbau kosten."

Von Reparaturen in Eigenregie raten die Experten ab. "Die Antriebseinheit und auch die anderen Komponenten dürfen keinesfalls geöffnet werden", warnt Tamara Winograd von Bosch. "Bei Öffnung der Komponenten erlischt jeglicher Gewährleistungs- und Garantieanspruch."

Alte Nabenmotoren können überhitzen

Bei älteren Elektrorädern und dort speziell bei Nabenmotoren kann zuweilen das System überhitzen - insbesondere bei längerer Bergauffahrt, wenn man nur ganz leicht mit tritt und den Motor die ganze Arbeit machen lässt.

"Dann reicht mitunter die Hitzeableitung nicht aus und der Motor schaltet ab", erklärt Koßmann. Er mag dieses Problem auch bei modernen Pedelecs nicht ganz ausschließen, speziell bei schweren Lastenrädern. Daher unbedingt die zugelassen Gesamtgewichte beachten.

Wie lange ein Motor hält, lässt sich pauschal nicht sagen, das hängt immer von der individuellen Nutzungsrealität ab. "E-Bikes sind ja auch erst seit fünf bis sieben Jahren ein großes Thema, da liegen dazu auch erst relative schmale Erkenntnisse vor", so Koßmann.

Batterie am besten nur bei Zimmertemperatur laden

Auch bei der Batterie ist einiges zu beachten. "Die hiesigen Temperaturen verkraften Akkus in der Regel im Sommer recht gut", sagt Koßmann. Im Winter wandelt sich das Bild: "Den Akku nie bei Minustemperaturen laden, das ist das Schlimmste, was Sie einem Akku antun können", warnt er.

Idealerweise lädt man erst, wenn die Batterie Zimmertemperatur erreicht hat - und beachtet die Herstellerangaben. Vor allem wer die Batterien, die fast immer hoch reaktives und brennbares Lithium enthalten, unbeaufsichtigt laden lässt, sollte schauen, dass nichts leicht Entflammbares wie Kleidung oder Papiermüll in der Nähe ist.

Mit der Zeit büßt ein Akku Leistung ein

Der Akku ist ein Verschleißteil, das muss man beim Kauf wissen und sich darauf einstellen. "Die meisten Hersteller garantieren für ihre Akkus zwischen 500 und 1000 Ladezyklen", sagt Koßmann. Was das in der Praxis heißt, hängt unter anderem von der individuellen Nutzung ab.

Wer etwa alle vier Tage komplett aufladen muss, komme theoretisch auf 4000 Tage, mehr als zehn Jahre, rechnet Eisenberger vor. "Aber selbst danach ist der Akku ja nicht komplett platt, sondern hat meist noch 70 Prozent Kapazität. Der lässt sich prima als Ersatzakku nutzen."

Ersatzbatterie geht ins Geld

Kilometerfresser wie Berufspendler müssen ihr Elektrofahrrad häufiger an die Steckdose hängen, entsprechend kürzer behält der Akku seine volle Leistung. Ersatzakkus vom Originalhersteller kosten nach Schätzung der Experten je nach Modell zwischen 300 und 800 Euro. Von Fremdakkus rät Koßmann ab und verweist auf die Brandgefahr, die von defekten oder "schludrig zusammengebauten" Akkus ausgehen kann.

Die Option Akkus aufarbeiten zu lassen, sehen Experten kritisch und raten teils explizit ab. Motoreinheit, Akku, Zellen und Batteriemanagementsystem seien geschlossene Systeme, die aufeinander abgestimmt sind, sagt zum Beispiel Eisenberger. "Dort von fremder Seite einzugreifen, kann im Extremfall gefährlich werden."

Lebensdauer abhängig vom Ersatzteilnachschub

"Von den Unterhaltskosten ist ein E-Bike sicherlich höher anzusiedeln als ein normales Fahrrad", erklärt Eisenberger. "Die Ersatzteilfrage sollten Kunden in Bezug auf Akku und Motor gleich beim Kauf ansprechen."

Um bei der Versorgung auf der sichereren Seite zu sein, rät Koßmann zu Pedelecs, die mit Motoren großer Hersteller wie Bosch, Brose, Panasonic oder Yamaha fahren. "Bei einem E-Bike aus dem Internet mit China-Motor für 1000 Euro weiß ich nicht sicher, ob ich in vier oder gar in zehn Jahren noch Ersatzteile oder einen passenden Akku bekomme."

Systeme sind nicht kompatibel

Bosch strebt grundsätzlich eine Ersatzteilverfügbarkeit von mindestens sechs Jahren an, nachdem letztmalig Komponenten eines Systems an den Elektrofahrrad-Hersteller geliefert wurden. "Die Frist beginnt für den Kunden also nicht mit dem Kauf eines E-Bikes, sondern er kann gegebenenfalls noch deutlich länger mit einer guten Ersatzteilversorgung rechnen", sagt Firmensprecherin Winograd.

Allerdings hat fast jeder Hersteller sein eigenes Akkuladesystem - und die sind untereinander nicht kompatibel, weiß David Koßmann. Mitunter können sie sich sogar beim gleichen Hersteller je nach Generation unterscheiden. Das zeigt, wie problematisch es werden kann, wenn ein Hersteller keine Ersatzteile mehr anbietet.

Kann ich mein Pedelec zum normalen Fahrrad umbauen?

Lässt sich vielleicht ein Elektrorad wieder auf ein normales Fahrrad zurückrüsten, wenn alle Stricke reißen und entscheidende Teile nicht mehr aufzutreiben sind? "Das geht bei den Mittelmotoren eigentlich nicht mehr. Dieses zentrale Bauteil mit der Kurbel ist quasi der Motor selbst. Der Rahmen wurde drumherum konzipiert", sagt Koßmann.

Bei Modellen mit Nabenmotoren in Vorder- oder Hinterrad sei das im Prinzip kein Problem. Da würde man das entsprechende Rad mit dem Antriebsmodul gegen ein normales tauschen und die zugehörigen Teile wie Schalter, Anzeigen, Sensoren oder Kabelbaum entfernen. Dann gilt es aber wieder, komplett allein in die Pedale zu treten - aber das kennen Sie ja schon vom alten Drahtesel aus dem Keller.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
  • Eppelheim: Capri-Sun will bald acht Milliarden Trinkbeutel jährlich verkaufen
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
Meist kommentiert
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Eppelheim: Capri-Sun will bald acht Milliarden Trinkbeutel jährlich verkaufen
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
Meist gelesen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenzwert sinkt weiter - Vier Kreise unter 50 (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Patienten, Infektionen, Inzidenz - Aktuelle Zahlen geben Hoffnung (Update)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • Leere des Lockdowns: Fotografin portraitiert Heidelberger Wirte in leeren Lokalen
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Neckarsteinach/Neckargemünd: Es droht Hochwasser am Neckar

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenzwert sinkt weiter - Vier Kreise unter 50 (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Patienten, Infektionen, Inzidenz - Aktuelle Zahlen geben Hoffnung (Update)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Leere des Lockdowns: Fotografin portraitiert Heidelberger Wirte in leeren Lokalen
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung