Klimastuhl und Anti-Lärm-Lampe - Forschen am "Büro von morgen"
Dem einen ist es im Großraumbüro zu laut, der anderen zu warm. Abhilfe könnten Entwicklungen schaffen, mit denen sich Lärm und Temperatur am einzelnen Arbeitsplatz regeln lassen.

Sabine Hoffmann, Professorin im Fachgebiet Gebäudesysteme und Gebäudetechnik der Technischen Universität Kaiserslautern, sitzt in einem Experimentierraum an einem Arbeitsplatz mit einer Bürobeleuchtung, deren Farbtemperatur sich verändern lässt. Foto: Uwe Anspach/dpa
Kaiserslautern (dpa) Wem Sabine Hoffmann einen Bürostuhl anbietet, der verspürt unter Umständen bald ein frisches Gefühl am Gesäß. Das liegt an einer Kühlfunktion des Stuhls: Bei Knopfdruck pusten kleine Ventilatoren in Sitz und Rückenlehne durch Stoff und Kleidung Luft auf die Haut. Das werde vor allem von Männern geschätzt, die im Sommer, wenn sie verschwitzt seien, auf diese Weise
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+