Ausflüge und Co.

Wie Teamevents den Zusammenhalt stärken

Mit den Kollegen in die Kletterhalle gehen oder gemeinsam Boot fahren: Teamevents sollen Mitarbeiter zusammenschweißen. Doch es gibt auch Fettnäpfchen.

25.05.2023 UPDATE: 25.05.2023 10:52 Uhr 2 Minuten, 50 Sekunden
Raus aus Büro und Betrieb: Bei Teamevents kann man Kollegen abseits des gewohnten Arbeitsplatzes besser kennenlernen. Foto: Eugenio Marongiu/Westend61/dpa-tmn​

Von Charlotte Ruble

In immer mehr Unternehmen gehört es zum guten Ton, in regelmäßigen Abständen Teamevents zu veranstalten. Manche Firmen organisieren sogar Wochenendausflüge für die Belegschaft.

Doch während die einen Teamevents lieben und gar nicht genug davon bekommen können, überlegen sich andere womöglich schon beim "Save-the-Date", welche Ausrede sie sich am besten einfallen lassen. Was können Teamevents also leisten?

"Im Endeffekt geht es darum, dass die Menschen, die im beruflichen Umfeld sprechen, sich auch mal ein bisschen außerhalb des Arbeitsalltags kennenlernen", sagt Julia Siems, Head of People Development bei der Karriereberatung von Rundstedt. Neu zusammengestellte Teams können sich bei Events besser kennenlernen und Vertrauen aufbauen, alteingesessene Gruppen ihren Zusammenhalt stärken.

Konflikte im Team vorab lösen

Letztlich können Teamevents aber auch zur Bindung an ein Unternehmen beitragen. Und gerade nach arbeitsintensiven Phasen oder dem erfolgreichen Abschluss eines Projekts geben Teamevents Mitarbeitern das Gefühl, dass ihr Einsatz gesehen und honoriert wird. "Ich bin schon davon überzeugt, dass das zur Unternehmenskultur positiv beiträgt", so Katharina Hain vom Personaldienstleister Hays.

Doch es gibt Ausnahmen. Für nicht empfehlenswert hält Julia Siems Teamevents etwa, wenn die Fronten im Team verhärtet sind. Dann gilt: Bevor an Gruppenaktivitäten gedacht wird, sollten besser erstmal die Konflikte im Team gelöst werden. Und auch in arbeitsintensiven Phasen oder in Zeiten, in denen die meisten Menschen privat überladen sind, etwa an Weihnachten, sollten Teamevents verschoben werden.

Stehen gerade große Veränderungen im Unternehmen an und herrscht unter den Mitarbeitern Unsicherheit, können Teamevents ebenfalls eine schlechte Idee sein, so Katharina Hain. Sie hinterlassen dann womöglich den Eindruck, dass die Sorgen der Mitarbeiter zu ihrer Zukunft im Unternehmen nicht ernstgenommen werden.

Aktivitäten sollten niemanden ausschließen

Soll ein Teamevent das Miteinander stärken, kommt es auch darauf an, was für Aktivitäten angedacht sind. Die Möglichkeiten sind schier endlos: Sie reichen von sportlichen Aktivitäten wie Klettern oder Fahrradtouren bis zu ausgefallenen Optionen ...