Starker Euro, starke Banken - Wozu dient die ESM-Reform?
Schon vor einem Jahr war die Reform des Eurorettungsschirms ESM so gut wie fertig. Dann stellte sich Italien quer. Jetzt aber signalisiert Rom Unterstützung. Und der Durchbruch ist geschafft.

Brüssel (dpa) - Die Eurozone will sich gemeinsam besser gegen künftige Finanzkrisen zu wappnen. Nach jahrelangem Vorlauf brachten die Finanzminister der 19 Eurostaaten und der übrigen EU-Länder am Montag die Reform des Eurorettungsschirms ESM endgültig unter Dach und Fach.
Dazu gehört ein neues gemeinsames Sicherheitsnetz für die Abwicklung von Pleitebanken, das nun zwei Jahre früher
+ Analysen
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+ und unserem exklusiven Trauerportal
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Weniger Werbung mit RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,30 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App