Betrug mit Falschgeld im großen Stil - Doppeltes Pech
Der 500-Euro-Schein wird seit Jahren nicht mehr ausgegeben. Dennoch spielen Fälschungen der lilafarbenen Banknoten bei jüngsten Betrügereien eine große Rolle.

Frankfurt/Main (dpa) - Schmuck, Uhr oder Auto sind verkauft - doch statt der vereinbarten Summe sitzen die Verkäufer auf Falschgeld. Kriminelle haben arglosen Besitzern von Luxuswaren im vergangenen Jahr in mehreren Fällen in großem Stil Euro-Blüten untergejubelt. Das trieb die Falschgeldzahlen in Deutschland und Europa nach oben.
Hierzulande zogen Polizei, Handel und Banken nach Angaben
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+