Plus Heidelberg Materials

Warum die Risiken von "Carbon Capture" relativ gering sind

Wenn man die Lager sauber erkundet, Risiken genau untersucht und die Speicherstätten überwacht. Dann könne man den Einsatz von CCS verantworten.

25.09.2024 UPDATE: 25.09.2024 04:00 Uhr 6 Minuten, 44 Sekunden
Wolken ziehen über die Nordsee: Die deutsche Bundesregierung will die Speicherung von CO2 unter dem deuten Nordseeboden erlauben. Klimaschützer halten das für riskant. Foto: dpa
Interview
Interview
Prof. Dr. Klaus Wallmann
Geowissenschaftler am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Von Barbara Klauß

Heidelberg. In der Debatte um die CO2-Speicherung – als Carbon Capture and Storage (CCS) – werden immer wieder Sicherheitsbedenken laut. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace etwa bezeichnet CCS als "unzureichend erprobte Risikotechnologie".

Bei der Verpressung des Klimagases unter hohem Druck könnten nicht nur kleine Erdbeben entstehen, sondern auch Risse,

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.