Heidelberg

Das SNP-Personalkarussell dreht sich weiter

Die Heidelberger wählten am Samstag Richard Roy zum neuen Verwaltungsratschef.

05.10.2022 UPDATE: 05.10.2022 06:00 Uhr 1 Minute, 13 Sekunden
Foto: zg

Heidelberg. (mk) Richard Roy übernimmt den Vorsitz im Verwaltungsrat des Heidelberger Softwarespezialisten SNP SE. Das Gremium habe ihn in seiner Sitzung am Samstag aus seiner Mitte zum neuen Vorsitzenden gewählt, heißt es in einer Pflichtmitteilung an die Börse. Roy folgt damit auf Claus Heinrich, der zum 30. September sein Amt als Verwaltungsrat der Gesellschaft aus persönlichen Gründen niedergelegt hatte.

Der neue Vorsitzende ist ein erfahrener Manager. Er war unter anderem in der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland und weltweit Verantwortlicher für das Microsoft-Mittelstandsgeschäft. Zudem hatte er mehrere Verwaltungsratsposten inne. "Mein Fokus ist darauf gerichtet, zusammen mit meinen Verwaltungsratskollegen die nach unserer Wahl im letzten Jahr begonnene Arbeit fortzusetzen, um SNP weiter voranzubringen", sagte Roy laut Mitteilung.

Einen Verwaltungsrat können sich Europäische Aktiengesellschaften (SE) geben. Er hat deutlich mehr Kompetenzen als ein klassischer Aufsichtsrat von AGs. So bestimmt er die Grundlinien der Tätigkeit eines Unternehmens und überwacht deren Umsetzung. Nach außen wird das Unternehmen durch einen oder mehrere geschäftsführende Direktoren vertreten, die vom Verwaltungsrat bestellt werden und das Tagesgeschäft der SE erledigen.

Wie lange die Bestellung Roys an die Verwaltungsratsspitze Bestand haben wird, muss sich allerdings zeigen. Mitte September hatten die beiden Großaktionäre Wolfgang Marguerre und die SN Assets GmbH "ihre unbedingte Absicht zum Ausdruck gebracht", in einer außerordentlichen Hauptversammlung die Abwahl von drei Verwaltungsratsmitglieder vorzuschlagen, zu denen auch Richard Roy zählt. Einen Termin für die geplante Hauptversammlung gibt es bislang nicht.

Hinter der SN Assets GmbH stehen die Erben des im Herbst 2020 verstorbenen Gründers Andreas Schneider-Neureither. Beide Aktionäre zusammen halten etwa 28 Prozent der SNP-Aktien, für ein Durchsetzen ihrer Pläne bräuchten sie aber deutlich mehr Unterstützung. Gesetzlich vorgesehen dafür ist eine Drei-Viertel-Mehrheit der Anteilseigner. Seit dem Tod Schneider-Neureithers kommt die SNP nicht mehr richtig zur Ruhe. Zuletzt hatte es zahlreiche Rücktritte gegeben, der Höhepunkt war der Rückzug des ehemaligen SAP-Vorstands Heinrich, der den Vorsitz im Verwaltungsrat nur ein Jahr innehatte.

Auch interessant
Heidelberg: Offener Machtkampf bei SNP
Heidelberg: Claus Heinrich verlässt SNP-Verwaltungsrat
Heidelberg: SNP wächst wieder profitabel
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.