Plus Energie

Ampel will Stromsystem der Zukunft bauen

Die Sonne scheint nicht, der Wind weht nicht: dann sollen künftig Gaskraftwerke die Versorgungssicherheit gewährleisten, die später mit Wasserstoff betrieben werden. Was noch geplant ist.

05.02.2024 UPDATE: 05.02.2024 10:37 Uhr 4 Minuten, 3 Sekunden
Wasserstoffkraftwerk
Eine Pumpenhalle für Fernwärme in einem Heizkraftwerk: Die neuen Gaskraftwerke sollen einspringen, wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint.

Berlin (dpa) - Die Bundesregierung hat sich auf einen Umbau der Stromversorgung in Deutschland geeinigt. Neue Gaskraftwerke, die später mit Wasserstoff betrieben werden, sollen künftig zur Absicherung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne als "Backups" bereitstehen - zu möglichst niedrigen Kosten für die Stromkunden.

Nach langen Verhandlungen einigten sich

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+